Industrielle KI trifft auf Intralogistikexpertise

Bild: TUP GmbH & Co. KG

Die KI-Spezialisten für industrielle Anwendungen der AIM – Agile IT Management GmbH – sind seit heute als Kooperationspartner Teil der TUP-Expertenfamilie. Die Softwaremanufaktur TUP aus Stutensee liefert individuell zugeschnittene Lösungen für Intralogistik- und Produktionsprozesse für ein breites Spektrum an Projektpartnern. Durch ihre Kooperation verbinden die Unternehmen langjährige Erfahrung aus zahlreichen Intralogistikprojekten mit den Potenzialen, die der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Wertschöpfungskette bietet.

Industrielle KI als Lösungsansatz

Die 2015 in Hannover gegründete AIM ist spezialisiert auf die Integration von Industrieller KI- und Machine-Learning-Lösungen, Smart Data und DevOps-Lösungen. Die Experten von AIM unterstützen Unternehmen dabei, sich mit Technologie besser an die Dynamik der digitalen Zeit anzupassen und diese für ihren Wettbewerbsvorsprung zu nutzen. Der dabei verfolgte Leitsatz des Unternehmens lautet „Daten zu Taten“. AIM sieht den Einsatz von KI dabei nicht als rein technologische Komponente, sondern nutzt ihre Prozess- und Datenexpertise, um ihren Kunden den Aufbau von datengetriebenen Geschäftsprozessen in Logistik, Produktion und Instandhaltung zu ermöglichen.

Trotz bedeutender Fortschritte beginnt sich das volle Ausmaß der Potentiale Industrieller Künstlicher Intelligenz für die Logistik gerade erst zu entfalten. Ein komplexes Umfeld, hohe Dynamik, Personalknappheit, Beschaffungsengpässe, steigende Kundenerwartungen und nicht zuletzt das Transformationspotential von Krisen: Um aktuellen Herausforderungen in der Logistik besser zu begegnen, ergeben sich immer mehr KI-basierte Anwendungsfälle. „Hierzu gehören z.B. die vorausschauende Prognose von Absätzen, Picks und Durchlaufzeiten oder die intelligente Steuerung von Mitarbeiterkapazitäten und Kommissionierungsvorgängen. Wir automatisieren intelligentes Verhalten in der Lieferkette“, erläutert Arvin Arora, Gründer und Geschäftsführer der AIM.

Hier setzen die Hannoveraner mit dem Begriff „Industrielle KI“ an. Es geht darum, aus der produktiven Praxissicht abgeleitete, klar beschriebene Lösungsansätze zu generieren. So können notwendige Grundlagen, wie entsprechend aufbereitete Daten und ein Überblick zu den Möglichkeiten der KI-Unterstützung von Geschäftsprozessen geschaffen werden. Das Unternehmen bringt vielfältige Projekterfahrung in die Partnerschaft mit ein. So wie TUP zuvor schon eigenständige KI-Projekte verfolgte, ist auch die Intralogistik kein Neuland für AIM. Die Partnerschaft von TUP und AIM ergänzt umfassende Intralogistik-Expertise um einen praxiserprobten Werkzeugkasten KI-basierter Lösungsbausteine, um die Optimierung von Logistik- und Lagerprozessen auf das nächste Level zu bringen.

„Software follows function“ und „Daten zu Taten“

Die TUP-Maxime ist, erst zu analysieren, zu vereinfachen und dann zu optimieren, wo und wie es echte Potentiale ausschöpft. Automatisierungsmaßnahmen sind vor allem dort sinnhaft, wo sich der größte Mehrwert mit der geringsten Reibung in bestehende Strukturen integrieren lässt. So müssen für den Einsatz mobiler Endgeräte im Lager nicht zwingende teure Spezialgeräte angeschafft werden. Mit der passenden Software können auch Endverbraucher-Smartphones die Anforderungen zur Datenerfassung erfüllen. Über eine konkrete Anforderung wie ‚Wir brauchen mobile Dateneingabegeräte mit einer angepassten Oberfläche für unsere Mitarbeiter‘ könnte somit die Grundlage für weitere Optimierungsmöglichkeiten gelegt werden.

Die großen Datenmengen, die in einem Lager entstehen, sind ein ideales Umfeld für maschinelles Lernen. Da Intralogistik schnell auf saisonale Schwankungen, gesellschaftliche Trends und politische Entwicklungen reagieren muss, erscheinen die besonderen Einblicke einer KI in diesem Feld überaus willkommen. Durch modulare, individuell kombinierbare Softwarebausteine stellt TUP zudem sicher, dass die Projektpartner des Unternehmens schnell, flexibel und vor allem sicher auf veränderte Bedingungen ihrer Märkte reagieren können.

Derzeit evaluieren viele Unternehmen ihre intralogistischen Geschäftsprozesse, um künftig gegenüber Schwankungen bei Angebot und Nachfrage noch besser gewappnet zu sein. Im Fokus steht, auf Entwicklungen wirtschaftlich reagieren zu können. „Mit der Partnerschaft von AIM und TUP verbinden sich Ansätze, um Unternehmen mit Beratung und maßgeschneiderten Lösungen im Ausbau der Effizienz sowie Resilienz ihrer intralogistischen Prozesse tiefgreifend zu unterstützen“, reflektiert Mathias Thomas, Geschäftsführer von TUP.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.