Fünf Tipps für die Lagerautomatisierung

Wenn sich Kundenbedürfnisse ändern, Durchsatzmengen schwanken und das Sortiment variiert, dann braucht es eine moderne Lagerhaltung. Daher sollten Unternehmen ihre Lagerhaltung, Strukturen und Prozesse regelmäßig überprüfen und anpassen, um wettbewerbsfähig und rentabel zu bleiben. Mit modernsten Technologien und neuesten Intralogistiksystemen von Exotec lassen sich viele Prozesse automatisieren und digital steuern – von der Kommissionierung bis zur Verpackung. Was Sie bei der Automatisierung Ihres Lagers beachten sollten, erfahren Sie nachfolgend mit diesen fünf Tipps:

Bild: Exotec Deutschland GmbH

1. Analysieren Sie Ihre Prozesse

Zunächst sollten Sie alle Ihre Prozesse innerhalb des Lagers analysieren und definieren, welche es sich lohnt zu automatisieren. Denn das Automatisieren umständlicher Prozesse führt allenfalls zur Verkomplizierung des Projekts – und das ist nun nicht das Ziel. Was bereits zum zweiten Punkt führt.

2. Nicht pauschal automatisieren

Automatisierung ja, aber nicht um jeden Preis. Konzentrieren Sie sich auf die Automatisierung wesentlicher Prozesse und haben dabei immer den Mitarbeiter im Fokus: Wo kann ich repetitive, ergonomisch ungünstige, zeitintensive Arbeiten automatisieren, um die Kompetenz meines Mitarbeiters besser und zielgerichteter an anderer Stelle einsetzten zu können?

3. Auf Flexibilität, Skalierbarkeit, Modularität achten

Die beste Automatiklösung ist nichts wert, wenn sie in vier Jahren aufgrund geänderter Unternehmensanforderungen nicht mehr oder nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll genutzt werden kann. Daher sollte Flexibilität und Skalierbarkeit stets ein wesentliches Auswahlkriterium bei einer Lagerautomatisierungslösung sein. Kann die ausgewählte Lösung erweitert werden, wenn nötig? Kann sie gegebenenfalls saisonale Peaks abfangen?

4. Datenbasis schaffen

Bei der Dimensionierung Ihrer Automatiklösung ist die Lösung am Ende nur so gut wie die Daten am Anfang. Das heißt, sammeln Sie alle Basisdaten für Ihr System. Was ist Ihr Ziel? Wie groß ist die Lagerhalle? Welchen Durchsatz wollen Sie erreichen?

5. Verschiedenen Stakeholder beachten

Und zu guter Letzt: In der Regel entscheiden mehrere Personen bei einem Projekt mit einem solchen Umfang mit. Nicht immer sind alle Entscheidungsträger von Anfang an bekannt. Daher sollten Sie flexibel bleiben: Stellen Sie sich auf die verschiedenen Stakeholder ein, wie der IT, dem Logistikleiter, den Lagermitarbeitern, dem CEO und CFO. Jeder Stakeholder hat seine fachspezifischen Fragen, die es zu beantworten gilt, um ein Projekt wirtschaftlich erfolgreich umzusetzen.

Wie Sie sehen, sollten Sie mit Struktur und System an die Planung gehen. Hilfreich ist zudem immer das Hinzuziehen von Experten im Bereich der Lagerautomatisierung. Exotec kann zum Beispiel innerhalb weniger Monate ein voll funktionsfähiges Intralogistiklager mit der neuesten Robotiktechnologie liefern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.