Flexibles AutoStore-Konzept

Kapazitäten erhöhen, Prozesse optimieren, Effizienz steigern – mit diesen Ansprüchen zur Stärkung ihrer Großhandelsaktivitäten hat sich der Schweizer Großhandelsbetrieb Scheitlin-Papier für den Neubau eines modernen Logistikzentrums in Niederuzwil/St. Gallen entschieden. Scheitlin-Papier ist Teil der internationalen Handelsgruppe DHYS Group und Mitglied der GVS Group Handelsgenossenschaft. Der neue Lagerstandort liegt 20km vom Unternehmenssitz in Wittenbach entfernt. Für die Kleinteilelagerung wird eine AutoStore-Anlage installiert. Mit Zuschnitt und Projektrealisierung des automatisierten Lager- und Kommissioniersystems beauftragte Scheitlin-Papier Systemintegrator Element Logic. Als erster offizieller AutoStore-Integrator hat das Unternehmen mehr als 200 AutoStore-Lösungen realisiert. „Neben den vielfältigen Vorteilen des AutoStore-Konzeptes waren die ausgewiesenen Expertisen ein wesentlicher Faktor für die Auftragsvergabe“, erklärt Claudia Scheitlin, Miteigentümerin von Scheitlin-Paper. Das Familienunternehmen ist ein erfolgreiches Handelsunternehmen und bietet ihren Kunden Lösungen und Produkte aus den Bereichen Professionelle Reinigung, Medical, Hygiene, Gastronomie und Verpackungen. Das Sortiment umfasst mehr als 12.000 Artikel, wobei die Hälfte davon immer verfügbar sein muss. Nebst den Standardartikeln vertreibt die Scheitlin-Papier Spezialanfertigungen sowie individuell bedruckte Artikel, um den Kunden „Alles aus einer Hand“ liefern zu können.

Bild: Element Logic Germany GmbH

Interessante Referenzanlage

Für das neue Logistikzentrum in Niederuzwil hat Element Logic in einem Obergeschoß auf einer Grundfläche von lediglich 400m² eine AutoStore-Anlage für rund 15.000 Behälter erstellt. In dem etwas mehr als fünf Meter hohen Aluminium-Raster der Anlage, dem sogenannten Grid, stehen bis zu 15 Behälter übereinander. Auf dessen Oberfläche arbeiten drei kleine Roboter der R5-Serie, sogenannte Robots, und übernehmen die Ein-, Um- und Auslagerungen der Behälter. Für die Kommissionierung übergeben sie die Behälter mit den gewünschten Artikeln an zwei Arbeitsstationen im Untergeschoß, sogenannten SwingPorts. Zwei weitere Ports für flexible Erweiterung bei künftigen Durchsatzsteigerungen sind im Anlagenlayout bereits als Frames vorgesehen. Als Besonderheit der Anlage gilt zudem ihr Einbau zwischen zwei Gebäudewänden. Dadurch können zwei Seitenverkleidungen eingespart werden. Die Ports sind auf der Gebäudeebene unterhalb des AutoStore-Lagers. Dort befinden sich auch die Packbereiche und die Versandbereitstellung, so dass der Materialfluss ohne interne Umwege effizient in die Gesamtprozessabfolge eingebunden ist. Um für die beiden Gebäudeebenen getrennte Brandschutzbereiche sicherzustellen, werden die SwingPorts mit horizontalen Feuerschutztüren ausgestattet. „Sowohl hinsichtlich der Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten als auch in Bezug auf eine kundenspezifische Ausstattung und künftige Skalierbarkeit in Hinblick auf Lagerkapazität und -leistung bietet das AutoStore-Konzept maximale Flexibilität“, resümiert Joachim Kieninger, Director Strategic Business Development für die D-A-CH-Region bei Element Logic. „Damit können wir für jede Branche und alle Anforderungen die optimale Lösung entwickeln und umsetzen. Die Anlage für Scheitlin-Papier wird eine unserer interessantesten Referenzanlagen im Schweizer Markt.“ Der Go-Live der Anlage ist für April 2023 vorgesehen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.