Fastpick für neues Distributionszentrum

Vanderlande hat seine hochautomatisierte Fastpick-Lösung an die VF Corporation (VF) geliefert, eines der weltweit größten Unternehmen für Bekleidung, Schuhe und Accessoires. Das Ware-zur-Person-System (GtP), das die innovative Adapto-Shuttle-Technologie beinhaltet, wurde im neuen, hochmodernen Distributionszentrum (DZ) von VF in Ontario (USA) installiert und diesen Monat in Betrieb genommen.

Bild: Vanderlande Industries GmbH & Co. KG

Hochleistungssequenzierung auf kleinem Raum

VF entschied sich aufgrund der Flexibilität und Skalierbarkeit für das Fastpick-System von Vanderlande für sein neues DZ. Es ermöglicht eine Hochleistungssequenzierung auf verhältnismäßig kleinem Raum und ist damit eine effiziente und nachhaltige Lösung. Die Zusammenarbeit baut auf einer soliden Grundlage auf, da die beiden Unternehmen bereits drei Lagerprojekte in Europa erfolgreich umgesetzt haben.

Die neue Anlage ist die größte und effizienteste im weltweiten Netz aus 46 VF-Distributionszentren. Mit einer Lieferkapazität von 485.000 Einheiten pro Tag bietet das DZ effizientere Dienstleistungen für die eigenen Einzelhandelsgeschäfte und Großhandelskunden, während es gleichzeitig E-Commerce-Bestellungen für den nächsten Tag für die amerikanischen Verbraucher in Kalifornien, Nevada, Arizona und Süd-Utah abwickelt. Zunächst wird das DZ Produkte der Marken Vans und The North Face verarbeiten, kann aber in Zukunft weitere Marken aus dem VF-Portfolio hinzunehmen.

Herzstück heißt Adapto

Die End-to-End-Lösung von Vanderlande deckt alle Vorgänge ab, von Wareneingang und Lagerung bis hin zu Kommissionierung, Verpackung und Versand. Das Herzstück des Systems ist Adapto, das Shuttle-basierte automatische Ein- und Auslagersystem (AS/RS) von Vanderlande. Das AS/RS verteilt Aufträge an die 28 ergonomisch gestalteten, höhenverstellbaren GtP-Arbeitsplätze, die 10.500 Auftragspositionen pro Stunde verarbeiten können.

„Wir sind stolz darauf, das bisher größte und effizienteste Distributionszentrum von VF einführen zu können“, erklärt Cameron Bailey, Executive Vice President Global Supply Chain von VF. „Der Service für unsere Verbraucher und Kunden steht für uns an erster Stelle. Diese Anlage ermöglicht es uns, unsere Produkte dank technologisch fortschrittlicher Ausstattung schneller zu unseren Verbrauchern zu bringen, was zu kürzeren Vorlaufzeiten und einer höheren Effizienz beim Bedienen der Verbrauchernachfrage führt.“

„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit VF bei der Implementierung unserer marktführenden, zukunftssicheren automatisierten Lagerlösungen „, so Francisco Moreno Velo, President of Warehouse Solutions North America von Vanderlande. „Die Flexibilität von Fastpick hilft dem Unternehmen, die Kundennachfrage in allen Bereichen – Großhandel, Einzelhandel und E-Commerce – zu befriedigen und gleichzeitig eine ergonomische Arbeitsumgebung für seine Mitarbeitenden zu schaffen.“

Vanderlande Industries GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.