Etiketten für Sprachkommissionierung

Prüfziffern für Sprachkommissionierung schließen Pickfehler aus

Die mehr als 22.000 Stellplätze an der Fachbodenregalanlage hat das Montageteam von ONK mit selbstklebenden Folienetiketten mit Schutzlaminat gekennzeichnet. Darauf ist die siebenstellige Lagerplatzkoordinate (Gang, Feld, Ebene, Stellplatz) in Klarschrift und barcodiert abgedruckt. Die Etiketten für die unterste Ebene sind gelb und haben einen nach unten weisenden Richtungspfeil. Ab Ebene 2 sind die Etiketten weiß und der Richtungspfeil weist nach oben. Neben Lagerplatzkoordinate und Richtungspfeilen sind auf allen Etiketten individuelle Prüfziffern aufgedruckt. „Diese sind für die Kommissionierung mittels Pick-by-Voice unerlässlich“, so Duwald. Denn beim Kommissionieren folgen die Mitarbeiter nicht mehr Papierlisten, sondern den Anweisungen des Kommissioniersystems. Die erhält der Mitarbeiter über ein Headset oder eine Kommissionierweste mit integriertem Lautsprecher und Mikrofon. Ist er an dem vom System vorgegebenen Lagerplatz angekommen, bestätigt er durch Ansage der dreistelligen Prüfziffer, dass er am richtigen Lagerplatz ist. Erst dann gibt das Kommissioniersystem die Stückzahl durch, die der Kommissionierer entnehmen soll. „Dadurch erhöht sich zum einen die Kommissionierleistung, weil Fehlentnahmen ausgeschlossen sind und wir Änderungen des Auftrags schnell ins System einpflegen können und nicht erst neue Picklisten ausdrucken müssen. Nach den ersten sechs Monaten haben wir bereits eine Erhöhung um 25 Prozent verzeichnet, obwohl die Prozessoptimierung noch nicht gänzlich abgeschlossen ist“, betont Duwald. „Zum anderen haben die Kommissionierer beide Hände frei.“

Farbcodierte Regalebenen erleichtern Zuordnung des Stellplatzes

An den Durchfahrten im Palettenregallager hat ONK zunächst Schilder aus Hartschaum-PVC in verschiedenen Ausführungen angebracht. Auf den einen Schildern sind die Stellplätze in den ungeraden Regalzeilen mit jeweils barcodierter und klarschriftlicher Stellplatzkoordinate sowie einem nach links weisenden Richtungspfeil aufgedruckt. Auf den anderen die Stellplätze in geraden Regalzeilen mit einem nach rechts weisenden Richtungspfeil. So finden die Kommissionierer schnell die richtige Regalreihe. Die rund 1.300 Stellplätze wiederum hat ONK mit Etiketten aus Kunststofffolie gekennzeichnet. An der untersten Regalebene sind Man-down-Etiketten angebracht. Darauf sind bis zu neun Barcodes mit der dazugehörigen klarschriftlichen Stellplatzkoordinate und Prüfziffer abgedruckt. Um die verschiedenen Lagerebenen auf den schnellen Blick unterscheiden zu können, ist jeder Barcode mit einer anderen Farbe unterlegt, z.B. Weiß für Ebene A, Orange für Ebene D und Blau für Ebene E. Auf diese Weise können die Kommissionierer vom Boden aus arbeiten. Als Back-up und für Inventuren ist an jedem Stellplatz in den Ebenen B bis I zusätzlich ein Einzelplatzetikett angebracht. Das entspricht in Farb- und Barcode dem vom Man-down-Etikett. So kann sich der Kommissionierer bei Bedarf durch einen Blick nach oben rückversichern, dass er die richtige Prüfziffer an das System durchgibt“, sagt Duwald. Ist der Auftrag erfüllt, stellt der Kommissionierer das Produktionsmaterial an einer Übergabestation ab. Das wird fünf Mal am Tag von einem Lkw zur 1,5km entfernten Produktionsstätte gebracht. Dort werden die mit einer Nummer für den jeweiligen Arbeitsplatz beschrifteten Paletten und Kisten vom Produktionslogistikteam zugeordnet. „Dadurch können wir trotz steigender Komplexität die Lieferzeiten bei gleichbleibend hoher Qualität reduzieren“, sagt Duwald.

Rundum-Servicepaket überzeugte

Erstaunt war Duwald auch angesichts des Tempos des ONK-Montageteams. „Die Mitarbeiter haben die mehr als 23.000 Etiketten in wenigen Tagen an den Lagerplätzen angebracht.“ Das umfassende Serviceangebot von ONK war auch der Grund, warum Atlas Copco diesem Partner den Zuschlag gegeben hat. „Aufgrund der Beratung haben wir erst die für uns tatsächlich geeignetsten Etiketten gefunden. Sie wichen in Aufbau und Material von unseren ursprünglichen Vorstellungen ab und verbessern deutlich das Erkennen des richtigen Lagerplatzes für schnelles Kommissionieren. Wir als Kunde mussten nur die Art des Lagerplatzes und die Prüfziffern liefern, den Rest hat ONK für uns erledigt.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.