
Modernste Powercap-Technologie auf den Regalbediengeräten zur Energieeinsparung im Hochregallager bei E. Hawle Armaturenwerke in Österreich
Am E. Hawle Armaturenwerke GmbH Produktionsstandort in Frankenmarkt, Oberösterreich, entstand ein neues Logistiklager, um die angemieteten Außenlager weitestgehend zu reduzieren. Die Realisierung des 5-gassigen Hochregallagers sowie der anbindenden Fördertechnik hat Hörmann Intralogistics als Generalunternehmer durchgeführt. IGZ, die SAP Ingenieure aus dem bayerischen Falkenberg, setzten die gesamten Logistikprozesse in SAP EWM mit direkter Steuerung der Lagertechnik durch SAP MFS um.
Erstmalig wurde auf den fünf Regalbediengeräten modernste Powercap-Technologie installiert. Die Powercaps speichern die, von den Regalbediengeräten generatorisch erzeugte Energie und sparen so zugekaufte Energieleistung ein, reduzieren die, aus dem Versorgungsnetz bezogenen, Leistungsspitzen, verringern den Aufwand für die Versorgungsinfrastruktur und sparen während der gesamten Laufzeit CO2 ein.

Schnelle Amortisierung der Powercap Kosten und maximale Energieeffizienz
Die Powercaps Speicherlösung ermöglicht den Anlagenbetrieb mit geringen Bremswiderständen und eine Nutzung der Regalbediengeräte ohne Einschränkungen. Die Mehrkosten für die Powercaps Technologie amortisieren sich im Schnitt nach ca. 3,21 Jahren, da neben den einmaligen Einsparungen an der Infrastruktur (Trafo, Zuleitungen usw.) sowie den Bundesförderungen für Energieeffizienz in der Wirtschaft erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten erreicht werden.
Gestützt wird diese Ressourcenoptimierung durch intelligente WMS-Strategien mit dem Warehouse Management System HiLIS, wie z.B. die Minimierung von Umlagerfahrten und die maximale Auslastung durch Doppelspielanteile. Auch die Zwischenkreistechnik bei den Regalbediengeräten sorgt für Energieeffizienz Durch Kopplung der Antriebsumrichter und Nutzung der generatorischen Energie vom benachbarten Antrieb.
Die Vorteile der Powercap-Technologie auf einen Blick
Mit dem Einsatz der innovativen Powercap-Technologie für Regalbediengeräte kann der Stromverbrauch sogar um ca. 40% und die Anschlussleistung um ca. 65% gesenkt werden.
Optimale Nutzung generatorisch erzeugten Stroms einer Achse für die andere Achse
Reduzierung des Energiebedarfs durch optimiertes Gewichtsmanagement
Speicherung von generatorisch erzeugter Energie direkt auf dem RBG
Reduzierung des Stromverbrauchs von bis zu 40%
Einsparung von CO