Center Smart Services begrüßt neue Mitglieder

Zwei neue Mitglieder, Findustrial und Kapp Niles, engagieren sich seit Anfang des Jahres in der Community im Center Smart Services auf dem RWTH Aachen Campus. Gemeinsam arbeiten sie mit den Center-Experten an digitalen Lösungen und As-a-Service-Geschäftsmodellen für die Zukunft der produzierenden Industrie. Das Center Smart Services ist Teil des Clusters Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus mit dem FIR an der RWTH Aachen als clusterleitendem Institut.

Bild: EICe Aachen GmbH Center Smart Services

Digitales Ökosystem für flexible Maschinenfinanzierung

Findustrial, „Enabler für flexible Pay-per-Use“-Finanzierungslösungen, stärkt im Rahmen seiner Mitgliedschaft sein Ziel, ein digitales Ökosystem für die flexible Maschinenfinanzierung zu schaffen. Innovative Geschäftsmodelle sollen den Weg zur Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ebnen sowie Maschinen- und Anlagenhersteller dabei unterstützen, die Transformation vom Einmalverkauf hin zu wiederkehrenden Einnahmen zu meistern. Dafür stellt Findustrial eine eigene Plattform zur Verfügung, die als zentrale Abwicklungs- und Verwaltungsstelle die effiziente Umsetzung von Pay-per-Use-Lösungen ermöglicht.

„Das Center Smart Services auf dem RWTH Aachen Campus ist unbestritten eine der führenden Einrichtungen im europäischen Raum, wenn es um digitale Services, Equipment-as-a-Service und Industrial Subscription geht. Deshalb freuen wir uns sehr auf die gegenseitige Bereicherung, neue Impulse und bereits beschlossene gemeinsame Projekte“, so Julius Klemkow, Head of Product & Partnerships bei Findustrial. Gemeinsam mit dem Center Smart Services erarbeitet und realisiert Findustrial Weiterbildungsangebote mit darauf aufbauenden Online-Services für Subscription-Geschäftsmodelle, etwa den Grundlagenkurs „Subscription in 3 Tagen“.

Vertriebsexzellenz für digitale Produkte

Auch Kapp Niles setzt auf zukünftige gemeinsame Projekte im Rahmen der Mitgliedschaft im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Die global agierende Unternehmensgruppe bietet wirtschaftliche Lösungen rund um die Feinbearbeitung von Verzahnungen und Profilen. Zu den Kunden zählen Unternehmen aus den Sparten Mobilität, Automatisierung und Energie. Dabei fokussiert sich das Unternehmen im Bereich digitale Lösungen auf die Unterstützung von effizienten und stabilen Produktionsabläufen und Prozessen, welche durch das perfekte Zusammenspiel von Maschine, Werkzeug, Technologie und Messtechnik eine äußerst präzise Bearbeitung garantieren. Gemeinsam mit dem Center Smart Services realisiert Kapp Niles das Innovationsprojekt „Vertriebsexzellenz für digitale Produkte“, das in Kürze starten wird.

„Neben der effizienten Ausrichtung von Prozessen wird unser zukünftiger Erfolg vor allem davon abhängig sein, Kunden langfristig an unser Unternehmen zu binden und kontinuierlich neue Nutzenpotenziale für sie zu erschließen. Die Community im Center Smart Services schafft Synergien und bereichert unser Themenfeld. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen gibt uns neue Impulse, um unser Unternehmen in der digitalen Transformation zukunftsfähig aufzustellen“, beschreiben Andreas Paatz, Chief Digital Officer und André Wetz, Projektleiter Digitale Transformation, die Beweggründe für die Mitgliedschaft im Center Smart Services.

Optimale Ergänzung unserer Themenfelder

Centerleiter Maximilian Schacht freut sich auf die Zusammenarbeit mit den beiden neuen Mitgliedern. „Findustrial ist absoluter Experte, wenn es um die Umsetzung von Subscription-Geschäftsmodellen in der produzierenden Industrie geht. Kapp Niles arbeitet als hochinnovatives Unternehmen der Maschinenbau-Branche an digitalen Lösungen und Services für seine Kunden. Beide Mitglieder ergänzen unsere Themenfelder optimal. Mit dem weiteren Wachstum unserer Community profitieren sowohl die einzelnen Mitglieder als auch produzierende Unternehmen von ganzheitlichen Lösungen, die alle Aspekte rund um Entwicklung, Umsetzung und Implementierung von digitalen Lösungen und Subscription-Geschäftsmodellen berücksichtigen.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.