Anbieter nachhaltiger Logistiklösungen

Der Nachhaltigkeitsgedanke spielt bei Bito-Lagertechnik nicht erst heute eine elementare Rolle. Ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortlich zu handeln ist seit jeher Verpflichtung und Chance zugleich. Bito versteht nachhaltiges Wirtschaften als einen Prozess, der mit Umdenken beginnt und dank innovativer Technologien und Prozesse in die gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette eingebunden wird. Das fängt bei der Auswahl der Rohstoffe an, geht über die ressourcen- und umweltschonende Verarbeitung, die Verwendung von nachhaltigen Materialien bis hin zu einer effizienten Logistik. Bito-Produkte sind auf Langlebigkeit ausgelegt, Bito-Mehrwegbehälterlösungen vermeiden Verpackungsmüll, seit vielen Jahren wird ein gut organisiertes Behälterrecycling in einer eigenen Anlage durchgeführt und zudem alternatives Material zur Behälterherstellung verwendet. Seit September 2021 trägt Bito-Lagertechnik die TÜV-Zertifizierung „Klimaneutralen Unternehmen“ und stellt auf der LogiMAT 2022 ihre hohen Grundsätze hinsichtlich Umweltschutzes bzw. nachhaltiger Ressourcenschonung vor.

Bild: Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH

Neues aus der LEO-Familie

Wie automatisiert man Transporte in Logistik und Produktion möglichst unkompliziert? Wie erleichtert man Kunden den Einstieg in die Automatisierung von Materialflussprozessen, ohne hohe Investitionskosten und langwierige Softwareprojekte? Mit der Bito LEO Familie hat Bito-Lagertechnik die am einfachsten am Markt verfügbare Serie an fahrerlosen Transportsystemen im Portfolio. Alle LEO Transporter können unkompliziert vom Nutzer selbst installiert und in Betrieb genommen werden. Die Systeme lassen sich in unterschiedliche Prozesse einbinden und je nach Anwendung als Lager-Transportmittel für Behälter und Kartonagen, Pufferlager in der Produktion oder als Fließbandersatz einsetzen. Der 2021 eingeführte LEO custom etwa ist, je nach Einsatz, um individuelle Aufbauten ergänzbar und macht damit als variable FTS-Lösung die einfache Automatisierung des Materialtransports in der Produktion möglich. Die LEO-Produktfamilie wächst weiter und passt sich den verschiedenen Marktrends an. Bito-Lagertechnik präsentiert die neuesten Weiterentwicklungen der LEO-Familie.

Intelligente Lösungen für Behältersysteme und Regaltechniken

In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Startups des 2017 eröffneten Innovationszentrums Bito Campus sind bereits einige Produktentwicklungen und Lösungsideen entstanden und auf den Markt gebracht worden, mit denen Bito-Lagertechnik ihr Leistungsspektrum im Bereich der Bito Regaltechniken und Behältersysteme ergänzt. Gemeinsam entwickelte Lösungen, wie intelligente Pharmatransportbehälter, die Möglichkeit zur digitalen Bestandsüberwachung in Kleinteilebehältern oder RFID-basierte Bestandüberwachung am Regal sind optimale Features, um bewährte Bito-Lösungen digital werden zu lassen. Die Startups Tec4Med, TeDaLos und Qbing zeigen gemeinsam mit Bito-Lagertechnik auf der LogiMAT 2022 ihre smarten Innovationen rund um das Thema Intralogistik.

LogiMAT 2022, Halle 6/C31

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.