24-Stunden-Store

Bild: Knapp AG

E 24/7 – so heißt der vollautomatische Lebensmittelmarkt im badischen Offenburg. Dort können Kunden rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche bequem einkaufen. Dies ermöglicht die innovative In-Store-Technologie von Knapp „RetailCX“. Betreiber ist Edeka Südwest, die zweitgrößte Regionalgesellschaft des Edeka-Verbundes in Deutschland. Mit dem Edeka-Verbund pflegt Knapp seit langem eine gute Partnerschaft.

Vollautomatischen Store

Edeka Südwest bietet in der Offenburger Innenstadt auf kleinstem Raum einen vollautomatischen Store, der Platz für ein umfangreiches Sortiment, unter anderem mit vielen regionalen Lebensmitteln sowie Drogeriewaren, bietet. Beim Einkaufen können Kunden durch ein Fenster verfolgen, wie ein Roboter die gewünschten Waren aus dem Regal entnimmt und für sie bereitstellt. „Damit wird der Einkauf zu einem besonderen Shopping-Erlebnis“, erläutert Christian Bauer, Geschäftsführer von Knapp Smart Solutions. „Dafür steht unsere skalierbare, leistungsstarke RetailCX-Technologie.“

Einkauf am Terminal oder per App

Die Auswahl der Waren ist einfach. Sie erfolgt entweder direkt an einem von zwei Terminals im Store oder bequem per Handy-App. Bezahlt wird bargeldlos über Bank- oder Kreditkarte. Beim Kauf von alkoholhaltigen Getränken ist eine Altersverifizierung notwendig. Dazu wird der Personalausweis gescannt.

Einzelhandel profitiert von Automatisierung

Die In-Store-Technologie von Knapp bringt für den Einzelhandel zahlreiche Vorteile. Die skalierbaren Automaten dienen als Warenlager und Ausgabefläche. Dadurch reduzieren sie die benötigte Lagerfläche um bis zu 70 Prozent. Dank integrierter Dokumentation bieten sie stets einen aktuellen Überblick über den Warenbestand. Nicht zuletzt entlastet RetailCX das Verkaufsteam von Routinetätigkeiten, wie zum Beispiel dem Einräumen neuer Waren. Nach ihrer Anlieferung sind die Artikel einfach auf ein Förderband zu legen. Mittels Strichcode-Scan werden sie automatisch erfasst und vom Roboterarm platzoptimierend eingelagert.

Langjährige Partnerschaft als Erfolgsfaktor

Den Edeka-Verbund und Knapp verbindet eine langjährige Partnerschaft. Das erste gemeinsame Projekt wurde im Jahr 2013 realisiert. Von nachhaltigen Lösungen für Leergutmanagement bei Edeka Rhein-Ruhr, Südwest und Südbayern, über Konzepte zur Filialbelieferung bis zur platzsparenden In-Store-Technologie direkt im Shop. Gemeinsam setzen beide Partner die Marktanforderungen in neue und flexible Automatisierungslösungen um.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.