15 Jahre Knapp Deutschland

Knapp ist bereits seit den 70er Jahren am deutschen Markt tätig und zählte damals zu den Pionieren in der automatisierten Pharma-Distribution. Erst viele Jahre später, mit der Diversifizierung in andere Branchen, folgte die Gründung einer Niederlassung in Heusenstamm bei Frankfurt. Dieses Jahr feiert Knapp Deutschland sein 15-jähriges Jubiläum und blickt auf die Anfänge und Erfolge zurück.
Management-Team Knapp Deutschland (v.l.n.r.): Frank Egidi (Customer Service), 
Sven Michaelsen (Field Service), Joachim Erhard (Geschäftsführer), Gerhard Weigand (Sales), Anja Peschel (Verwaltung und Personalwesen), Thomas Reichmann (Business Development)
Management-Team Knapp Deutschland (v.l.n.r.): Frank Egidi (Customer Service), Sven Michaelsen (Field Service), Joachim Erhard (Geschäftsführer), Gerhard Weigand (Sales), Anja Peschel (Verwaltung und Personalwesen), Thomas Reichmann (Business Development)Bild: Knapp AG

Knapp Deutschland und das Headquarter in Österreich verbindet eine enge und erfolgreiche Zusammenarbeit. Die gemeinsame Geschichte begann 2007, als Knapp Deutschland gegründet und das Büro in Heusenstamm nahe Frankfurt am Main bezogen wurde. Die Entscheidung für den Standort fiel recht schnell, da rund um Frankfurt nicht nur viele Intralogistik-Unternehmen angesiedelt sind, sondern auch die Nähe zum Frankfurter Flughafen es ermöglicht, nah am Kunden zu sein. Vor kurzem wurden die Büroflächen erweitert und bieten mehr Raum für Kunden-Workshops und interne Meetings.

Joachim Erhard, seit Beginn an Geschäftsführer von Knapp Deutschland, erinnert sich an die Anfänge: „Wir starteten mit zwei Mitarbeitern im Vertrieb und einer Kollegin in der Verwaltung. Auch damals wurde schon viel Wert auf Teamwork gelegt. Das ist auch heute noch so, obwohl das Team mittlerweile auf knapp 135 Personen angewachsen ist. Dass alle von damals bis heute noch im Unternehmen sind, freut mich ganz besonders.“

Flagship-Projekte und langfristige Partnerschaften

Erfolge gab es viele, wie zum Beispiel der erste große Auftrag im Jahr 2009, bei einem der größten Online-Händler in Deutschland. In Rekordzeit von 15 Monaten wurde das damals größte Shuttle-Lager realisiert. Es folgten weitere Projekte mit namhaften Kunden in allen Bereichen in denen Knapp heute aktiv ist. Das ist der Großhandel im Allgemeinen sowie der Online-Handel, die Fashion-Branche, der Lebensmittelhandel und die Produktionslogistik im Speziellen. Gerne erinnert man sich auch an Teilnahmen am BVL-Kongress in Berlin und der LogiMAT in Stuttgart – beides Flagship-Events, auf denen immer wieder der Grundstein für wichtige Partnerschaften gelegt wurde.

Schwerpunkt Kunden-Service

Besonders in den letzten Jahren ist die Niederlassung in Deutschland stark gewachsen. Das Customer Service-Geschäft konnte vor allem durch die Betreuung von mittlerweile zehn Anlagen mit Resident-Engineers stark ausgebaut werden, wie Joachim Erhard betont: „Durch einen kompetenten Field-Service und unsere Techniker, die als Resident Engineers direkt beim Kunden im Einsatz sind, konnten wir sehr enge Kundenbeziehungen aufbauen.“ Außerdem wird in den Projekten eng mit den anderen Knapp-Tochterunternehmen in Deutschland, wie der Dürkopp Fördertechnik in Bielefeld, Knapp IT Solutions in Würzburg und Knapp Smart Solutions in Gelsenkirchen, zusammengearbeitet. Bei Knapp Deutschland blickt man positiv in die Zukunft.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.