Sicherer Tiertransport

GIS Kransysteme werden nicht nur für die Beförderung von Gütern und Werkstücken verwendet, sondern manchmal auch für den Transport von Tieren. So setzt die Tierklinik Schönbühl eine GISKB Hängebahn mit Elektrokettenzug ein, um narkotisierte Pferde auf den Behandlungstisch und anschließend in die Aufwachboxen zu bewegen.
Mit dem Kransystem wird das Pferd von der Ablegebox auf den Behandlungstisch transportiert und später weiter in den Aufwachraum.
Mit dem Kransystem wird das Pferd von der Ablegebox auf den Behandlungstisch transportiert und später weiter in den Aufwachraum.Bild: GIS AG

Neben dem Wohl von Kleintieren steht bei der Tierklinik Schönbühl vor allem die Gesundheit der Pferde im Mittelpunkt. Für die stationäre Betreuung gibt es eine Behandlungshalle mit Notstand, einen angrenzenden Operationssaal mit zwei ausgepolsterten Ablege- bzw. Aufwachräumen und zahlreichen Pferdeboxen. Rund um die Uhr werden die Tiere dort liebevoll umsorgt, überwacht und betreut.

Behutsame Behandlung

Im Operationssaal der Klinik wird eine GISKB-Hängebahn eingesetzt, um die narkotisierten Pferde schnell und dennoch sicher zu transportieren. Die Tiere werden in der Ablegebox sediert und anschließend in Narkose gelegt. Sobald die Pferde stabil in Narkose liegen, werden sie schlafend am Elektrokettenzug der Krananlage befestigt und mit dieser behutsam auf den Behandlungstisch gebracht. Nach erfolgtem Eingriff wird das Pferd mit dem Kran in die Aufwachbox getragen, wo es langsam wieder zu Bewusstsein kommt.

Millimetergenaue Streckenführung

Das eingesetzte Kransystem ist als linienförmige Hängebahn ausgeführt. Diese hat zwei gerade Streckenabschnitte mit Längen von 9,5m und 5m, die mit einer 90° Kurve verbunden sind. Alle Hub- und Fahrbewegungen erfolgen elektrisch, bequem gesteuert mit einem Steuerschalter. Kreuzfahrendschalter sorgen für ein automatisches Umschalten von normaler auf langsame Fahrgeschwindigkeit an den vordefinierten Stellen. Für den Hubvorgang ist das System mit einem GIS Elektrokettenzug GP500 bestückt, der eine Traglast von 1.000kg bietet.

Obwohl es sich für einmal nicht um eine Produktionshalle, sondern um eine Tierklinik handelt, zeigt dieses Beispiel sehr gut, wie sich die Streckenführung der GISKB Hängebahnen dank Bögen und Weichen millimetergenau an die örtlichen Gegebenheiten anpassen lässt. Dadurch entsteht eine wirtschaftliche Lösung für den Güterumschlag, oder in diesem Fall für den Tiertransport, von einer Arbeitsstation zur nächsten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.