Schwergewicht unter den Hubwagen

Bild: EAP Lachnit GmbH

Müssen schwere Lasten in Betrieben bewegt werden, dann sind die Möglichkeiten hierzu in der Regel sehr limitiert. Die meisten Hubwagen transportieren nur Lasten bis zu fünf Tonnen und verfügen über keinen elektrischen Antrieb. Damit können Schwergewichte nur über kürzeste Strecken bewegt werden. Eine sinnvolle Alternative bietet hier der auf Fördertechnik spezialisierte Hersteller EAP Lachnit an: Ein Elektrohubwagen, mit dem bis zu acht Tonnen Last transportiert werden kann.

Bereits die Optik des batteriebetriebenen Hubwagens, Typ 411 S, fällt aufgrund der imposanten Dimensionen ins Auge. Aber auch die Leistungen sind beachtlich, denn er hebt bis zu acht Tonnen bei einem Eigengewicht von rund 4,5 Tonnen. Der Hubwagen ist für schwere Lasten sehr robust konstruiert und verfügt über zwei kräftige elektrische Antriebe sowie Gewindehubspindeln. Die maximale Hubhöhe beträgt bis zu 30mm. Das ist für die meisten Anwendungen ausreichend, da damit in der Regel spezielle Paletten angehoben werden. Diese sind Sonderanfertigungen mit Maßen von beispielsweise 3600x2250mm. Hierfür werden an dem Hubwagen sehr lange Gabeln mit 3.275mm (Gesamtlänge 4.175mm) und einer Breite von 1.600mm verbaut. Eine Ausstattung mit anderen Gabellängen bietet EAP Lachnit ebenfalls an.

Kräftiger Antrieb

Bei einem maximalen Gesamtgewicht von annähernd 13t (Hubwagen plus Zuladung) wird ein kräftiger Antrieb benötigt. Hierfür verbaut EAP Lachnit zwei AC-Elektromotoren mit stufenloser Steuerung sowie zwei weitere AC-Elektromotoren für die Lenkung. Aus Sicherheitsgründen ist das Lenken im Stillstand nicht möglich, um Beschädigungen an Fußbodenbelägen zu vermeiden. Erst ab einer Mindestgeschwindigkeit wird die Zustellung für die Lenkung aktiviert. Diese erfolgt mit maximal 30°/s. Ab einem Lenkwinkel von 30° wird außerdem die maximale Fahrgeschwindigkeit gedrosselt. Sowohl das Heben als auch Senken ist während der Fahrt nicht möglich (interlock). Ebenso kann während der Hubvorgänge nicht gefahren werden. Bei der Entwicklung wurden solche Sicherheitsaspekte konsequent umgesetzt.

Auf Wunsch mit Ex-Bereich-Zulassung

Die Hubwagen werden komplett aus Edelstahl mit polierten Oberflächen gefertigt und erfüllen die Schutzart IP66. Der verwendete Werkstoff Edelstahl mit polierten Oberflächen ermöglicht eine schnelle und gründliche Reinigung. Dank ihrer Bauweise und Materialeigenschaften sowie einer ISO Klasse 6 Zertifizierung sind sie in einer speziellen Version auch für sensible Bereiche wie Reinräume und Ex-Bereiche zugelassen. Für weitere spezielle Anforderungen bietet EAP Lachnit auch Varianten mit Sonderausstattungen an.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.