Umfrage zur EuroShop 2023

Bild: Workaround GmbH

Laut einer von ProGlove beauftragten Umfrage haben Lagerverantwortliche nach wie vor Schwierigkeiten, die Nachfrageentwicklung präzise vorherzusagen. Der Wearable-Tech-Pionier meldet, dass nur 39 Prozent der befragten Unternehmen angaben, Trends für das kommende Jahr genau prognostizieren zu können. ProGlove stellt die Umfrage im Rahmen der Messe EuroShop 2023 in Düsseldorf in Halle 6, Stand I72 vor. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen zwei neue Merkmale seiner Softwarelösung ProGlove Insight. Dabei handelt es sich um eine Multi-Scan-Funktionalität sowie um den Ausbau der bestehenden Fotofunktionalität.

Studie: größte Herausforderung ist die Prognose

Einer der Eckpfeiler für erfolgreiche Lagerverwaltung ist die Vorhersage der Nachfrage. Dennoch gaben 51 Prozent der Befragten an, dass gerade diese Prognose ihr größtes Problem bei der Lagerverwaltung sei. Um die Nachfrage genau zu bestimmen und Lagerüberhänge oder -engpässe zu vermeiden, brauchen Unternehmen eine vorhersehbare Logistiklandschaft. Leider war das Jahr 2022 kein Jahr der Vorhersehbarkeit, und auch für 2023 zeichnen sich bereits ähnliche Entwicklungen ab. Der Krieg in der Ukraine, der Inflationsdruck und die Auswirkungen des (erneuten) Covid-Ausbruchs in China sind nur einige der Faktoren, die in diesem Jahr ein unsicheres Umfeld für die Lagerlogistik schaffen.

Einer von fünf (19 Prozent) Befragten gab an, dass man nicht auf die Hochsaison 2022 vorbereitet gewesen sei. Weniger als zwei von fünf (38 Prozent) gehen davon aus, dass die Probleme in der Lieferkette im nächsten Jahr weitgehend gelöst sein werden. Die Studie zeigt somit einmal mehr, dass Lager Widerstandsfähigkeit entwickeln müssen. Dies ist erforderlich, um den zu erwartenden Turbulenzen im kommenden Jahr entgegensteuern zu können. Anstatt sich aber auf externe Faktoren zu konzentrieren, sind die Unternehmen gut beraten, ihre internen Abläufe unter die Lupe zu nehmen. Denn die können sie kontrollieren und selbstständig optimieren.

Auf die Frage, ob sie sich angemessen auf die veränderten Einzelhandelsstrukturen während der Hochsaison vorbereitet fühlten, gaben nur zwölf Prozent der Befragten an, dass sie sich „sehr gut vorbereitet“ sahen. Die Mitarbeiter suchen nach Instrumenten, mit denen sie sich vorbereiten können – von der Produktion bis zur Vorstandsebene. Wenn Unternehmen externe Instabilitäten als Konstante in ihre Abläufe einbeziehen, können sie Unruhen abmildern und fortschrittliche Lösungen entwickeln. Für Interessenten steht der umfassende Bericht zur Umfrage zum Download bereit unter: www.proglove.com

Messeneuheiten: Softwareinnovationen werden auf der EuroShop 2023 vorgestellt

ProGlove wird während der EuroShop Messe zwei neue Softwareinnovationen vorstellen: Die Multi-Scan-Funktionalität ermöglicht es den Benutzern, mehrere Barcodes mit einem einzigen Scan zu erfassen. Dies ist eine enorme Erleichterung für Mitarbeiter in „hochfrequenten“ Umgebungen mit einem hohen Warenumschlag. Denn gerade hier summieren sich verschiedene Barcodes äußerst schnell. Der Wegfall unnötiger Entscheidungs- und Handlungszeiten beschleunigt die Abläufe und entlastet die Mitarbeiter somit maßgeblich. Mit Multi Scanning von ProGlove können sie bis zu sechs Barcodes pro Scan gleichzeitig verarbeiten.

Die erweiterte Fotofunktionalität erlaubt es den Benutzern nicht nur, Fotos mit den Wearable Scannern von ProGlove aufzunehmen, sondern auch, diese in ein Repository hochzuladen. Dort kann dieser Vorgang weitere Abläufe und Prozesse auslösen. Dies kann etwa als Ausweichlösung dienen, wenn beispielsweise ein Barcode nicht funktioniert oder ein Produktschaden zu dokumentieren ist.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.