Strategische Partnerschaft

Bild: Remira Group GmbH

Remira und die Hoffrogge GmbH bündeln ihre Kompetenzen: Die beiden Softwarespezialisten treiben die Verknüpfung von Absatzprognosen und automatischer Disposition mit der standortindividuellen Flächen-, Sortiments- und Regalplanung voran. Anwender der Lösungen profitieren künftig von Zeit- und Kostenvorteilen bei der standortspezifischen Optimierung.

Optimale Ausschöpfung der Käufer- und Umsatzpotenziale

Hoffrogge ist Deutschlands führender Spezialist für die standort-individuelle Optimierung von Fläche, Sortiment und Platzierung. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt das inhabergeführte und mehrfach ausgezeichnete Unternehmen mit seinen rund 60 Mitarbeitern Hersteller und Einzelhändler. Mit den Softwarelösungen von Hoffrogge produzieren die Anwender nach einem international patentierten Verfahren (EP 2697752 (= WO 2012/139747)) individuelle Planogramme, die 1:1 auf der Fläche umsetzbar sind. In die regelbasierten Berechnungen werden durch smarte Algorithmen unter anderem zuvor definierte KPIs, strategische Vorgaben, die lokale Abverkaufsstärke, shopper-orientierte Platzierungsgrundsätze und die outlet-spezifische Regalstruktur einbezogen. Das Besondere dabei: Die aufwendige manuelle Erstellung und Pflege von Vorlage-Planogrammen ist nicht mehr notwendig. So entsteht in kürzester Zeit ein auf die jeweilige Verkaufsstelle zugeschnittenes Planogramm als Grundlage für eine optimale Ausschöpfung der Käufer- und Umsatzpotenziale.

Gesamtlösung entlang der kompletten Wertschöpfungskette

Allein 2022 wurden mit Hoffrogge-Lösungen in verschiedenen Kategorien und Kanälen individuelle Optimierungen in über 12.000 Outlets umgesetzt. Auf der Referenzliste des Unternehmens stehen namhafte Player wie Rewe, Lekkerland, Edeka, Douglas, Shell und Coca-Cola. Durch die Kooperation schaffen Remira und Hoffrogge eine nahtlose Verbindung zwischen Supply Chain Management und marktindividueller Optimierung von Fläche, Sortiment und Platzierung. Ziel ist es, die lokale Umsetzung zentraler Unternehmensstrategien nachhaltig zu vereinfachen. Anwender profitieren dafür künftig von einem Gesamtlösungsangebot entlang der kompletten Wertschöpfungskette bis hin zum Point-of-Sale. Zwei Beispiele dafür sind Absatzprognose und automatische Disposition, die Händler in Zukunft mit der standortspezifischen Sortimentsplanung und dem Category Management verknüpfen können. Die dadurch mögliche Optimierung von Artikelzusammenstellungen mit abverkaufsgerechter Regalplatzierung ermöglicht Unternehmen signifikante Wettbewerbsvorteile und Umsatzsteigerungen.

„Die Lösungen, die Remira und Hoffrogge anbieten, vereinen das Beste aus zwei Welten und schaffen gemeinsam eine am Markt bislang einzigartige Kombination aus Software- und Expertenwissen“, erklärt Wilhelm Hoffrogge, Geschäftsführer von Hoffrogge. Auch Stephan Unser, CEO von Remira, freut sich über die neue Kooperation: „Die patentierte Lösung von Hoffrogge zur standort-individuellen Optimierung ist eine weitere perfekte Ergänzung für die Remira Unified-Commerce-Plattform. Wir erweitern durch die Kooperation unser End-to-End-Angebot, das für unsere Kunden einen enormen Mehrwert in Form von wirtschaftlichem Potenzial schafft.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.