Midrange Handrückenscanner

Bild: ACD Elektronik GmbH

Mit dem neuen Handrückenscanner HasciSE MR vervollständigt ACD Elektronik sein Produktportfolio der Handrückenscanner. Der HasciSE MR ist eine logische Neuentwicklung im Bereich der Wearables, die die Lücke zwischen HasciSE SR und HasciSE AR schließt. Das Gerät besticht durch sein geringes Gewicht, eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten und einer hochwertigen Verarbeitung in Industriequalität.

Weite Einsatzmöglichkeiten für effizientes Arbeiten

Ebenso wie die beiden anderen HasciSE-Varianten, kann der HasciSE MR komfortabel am Handrücken angebracht werden und überzeugt dabei durch sein geringes Gewicht und durch maximale Bewegungsfreiheit für den Anwender. Mit einer Scanreichweite von ca. 5cm bis zu 4,4m ist er für ein großes Feld an Anwendungen die richtige Wahl. Sein Einsatzspektrum umfasst sowohl Scans aus nächster Nähe, beispielsweise bei der Handkommissionierung, als auch Scans aus mittlerer Entfernung, wie zum Beispiel das Scannen von Paletten im Wareneingang. Aufgrund der größeren Scanreichweite ermöglicht es der HasciSE MR dem Mitarbeiter, eine Vielzahl von Scans in unterschiedlichen Entfernungen aus derselben Position im Lager zu tätigen. Insbesondere bei der Kommissionier- und Auftragsbearbeitung sorgt dies für beschleunigte Durchlaufzeiten und erleichtert die Arbeit erheblich. Durch die Ausleuchtung des Barcodes mit Weißlicht anstatt Rotlicht ist der HasciSE MR zudem in der Lage, auch in schlecht beleuchteten Arbeitsumgebungen sehr gute Scanergebnisse zu liefern.

„Hands free“ Scannen und höchster Tragekomfort

Im Vergleich zu den herkömmlichen, im Lager verwendeten Scannern liegen die Vorteile des HasciSE MR auf der Hand oder besser gesagt, auf dem Handrücken. Durch das Anbringen des Scanners via Handstulpe oder Handschlaufe, gepaart mit dem geringen Gewicht von lediglich 52g, ist der Anwender in der Lage, beide Hände während dem Bearbeiten eines Arbeitsvorganges zu nutzen. Das lästige Auf- und Abnehmen eines Scanners fällt somit durch die Nutzung eines HasciSE MR weg. Durch die kompakte, robuste und für den alltäglichen Gebrauch designte Form stört der HasciSE MR den Anwender zudem nicht bei der Ausübung anderweitiger Arbeitsschritte. Er ist somit der ideale Begleiter im Lager und jederzeit einsatzbereit, auch in rauen Arbeitsumgebungen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.