Live Networking in der Supply Chain

Bild: Leoquantum Gmbh

Verlader, Zulieferer, Logistikdienstleister und Warenempfänger müssen schnell und transparent zusammenarbeiten – und dabei oft diverse Insellösungen monitoren. Hier eine neue Avisierung auf der Anlieferplattform, da ein Tracking in der Real-Time Transportation Visibility-Software oder ein plötzlicher Alert im Yard-Dashboard. Das Logistik-Startup Myleo / dsc fasst den kompletten Prozess der Werks- und Transportlogistik in einer einfach zu bedienenden Cloud-Plattform zusammen und setzt dabei das Yard Management als Schaltstelle ins Zentrum. Dank Hardware-Integration aus einer Hand läuft auf Wunsch vieles automatisiert, durch vordefinierte Schnittstellen zudem herstellerunabhängig und eng mit SAP oder anderen ERP-Systemen vernetzt.

„Process-as-a-Service – das ist unsere DNA“, erklärt Myleo / dsc-Gründer André Käber. „Wir denken immer vom Prozess ausgehend. Mit Echtzeitkollaboration aller Player in der Lieferkette – optimal vernetzt über eine einzige nutzerzentrierte Lösung. Die Kernprozesse können in SAP & Co abgebildet sein, die Zusammenarbeit und alle operativen Werks- und Transportlogistikprozesse laufen über unsere Lösung Myleo / dsc. Diesen Plattformansatz sehen wir als Zukunft des Supply Chain Managements.“

Ausgründung als Startup – mit Referenzen im Gepäck

Die neue Marke Myleo / dsc agiert unter der Flagge der zum 1. Januar 2023 neu formierten Firma Leoquantum. Das Softwareunternehmen ist eine Ausgründung des seit 2008 am Markt etablierten Supply-Chain-Management-Experten Leogistics aus Hamburg. Gründer André Käber verabschiedete sich zum Jahresende 2022 aus der Leogistics-Geschäftsführung und schlägt mit der Myleo / dsc ein neues Kapitel auf: „Das Potenzial der von meinem Team und mir seit 2018 entwickelten Process-as-a-Service-Plattform Myleo / dsc ist riesengroß. Mit meiner ,Heimat‘ Leogistics im Rückspiegel blicke ich nach vorn auf meine neue Rolle als CEO des Spin-offs Leoquantum mit rund 100 Mitarbeitern und vor allem als Weiterentwickler der eigenständigen Marke Myleo / dsc“, verdeutlicht Käber.

Zuvor war die Myleo / dsc ein eigener Geschäftsbereich innerhalb von Leogistics und konnte mit Produktgeschäft sowie Beratungsservices bereits namhafte Kunden wie Villeroy & Boch, Dm Tech oder home24 gewinnen. „Mit der Myleo / dsc möchten wir die Standardlösung für Werks- und Transportlogistik auf dem Markt platzieren“, resümiert Käber.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.