Live Networking in der Supply Chain

Bild: Leoquantum Gmbh

Verlader, Zulieferer, Logistikdienstleister und Warenempfänger müssen schnell und transparent zusammenarbeiten – und dabei oft diverse Insellösungen monitoren. Hier eine neue Avisierung auf der Anlieferplattform, da ein Tracking in der Real-Time Transportation Visibility-Software oder ein plötzlicher Alert im Yard-Dashboard. Das Logistik-Startup Myleo / dsc fasst den kompletten Prozess der Werks- und Transportlogistik in einer einfach zu bedienenden Cloud-Plattform zusammen und setzt dabei das Yard Management als Schaltstelle ins Zentrum. Dank Hardware-Integration aus einer Hand läuft auf Wunsch vieles automatisiert, durch vordefinierte Schnittstellen zudem herstellerunabhängig und eng mit SAP oder anderen ERP-Systemen vernetzt.

„Process-as-a-Service – das ist unsere DNA“, erklärt Myleo / dsc-Gründer André Käber. „Wir denken immer vom Prozess ausgehend. Mit Echtzeitkollaboration aller Player in der Lieferkette – optimal vernetzt über eine einzige nutzerzentrierte Lösung. Die Kernprozesse können in SAP & Co abgebildet sein, die Zusammenarbeit und alle operativen Werks- und Transportlogistikprozesse laufen über unsere Lösung Myleo / dsc. Diesen Plattformansatz sehen wir als Zukunft des Supply Chain Managements.“

Ausgründung als Startup – mit Referenzen im Gepäck

Die neue Marke Myleo / dsc agiert unter der Flagge der zum 1. Januar 2023 neu formierten Firma Leoquantum. Das Softwareunternehmen ist eine Ausgründung des seit 2008 am Markt etablierten Supply-Chain-Management-Experten Leogistics aus Hamburg. Gründer André Käber verabschiedete sich zum Jahresende 2022 aus der Leogistics-Geschäftsführung und schlägt mit der Myleo / dsc ein neues Kapitel auf: „Das Potenzial der von meinem Team und mir seit 2018 entwickelten Process-as-a-Service-Plattform Myleo / dsc ist riesengroß. Mit meiner ,Heimat‘ Leogistics im Rückspiegel blicke ich nach vorn auf meine neue Rolle als CEO des Spin-offs Leoquantum mit rund 100 Mitarbeitern und vor allem als Weiterentwickler der eigenständigen Marke Myleo / dsc“, verdeutlicht Käber.

Zuvor war die Myleo / dsc ein eigener Geschäftsbereich innerhalb von Leogistics und konnte mit Produktgeschäft sowie Beratungsservices bereits namhafte Kunden wie Villeroy & Boch, Dm Tech oder home24 gewinnen. „Mit der Myleo / dsc möchten wir die Standardlösung für Werks- und Transportlogistik auf dem Markt platzieren“, resümiert Käber.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.