Höhere Effizienz an der Goods-to-Person-Kommissionierstation

In einem Neubau des japanischen Unternehmens "SoftBank Robotics" werden alle Prozesse am Kommissionierarbeitsplatz einer AutoStore-Anlage mit den Smart Glasses von Picavi umgesetzt. Die Pick-by-Vision-Lösung unterstützt die Mitarbeitenden und sorgt so für eine hohe Produktivität und Qualität in der Kommissionierung.
Bild: Picavi GmbH

Im rund 1.000m² großen „SoftBank Robotics Logistics Innovation Lab“ hat der japanische Robotikspezialist SoftBank Robotics zu Demozwecken für seine Kunden zahlreiche zukunftsweisende Technologien für die Intralogistik zusammengestellt. Ein zentrales Element ist eine AutoStore-Anlage, an deren Kommissionierstation die Datenbrillen von Picavi zum Einsatz kommen. Das AutoStore-Lager stellt dort automatisiert die Behälter mit der richtigen Ware zur Verfügung. Die Mitarbeitenden erhalten über das User Interface der Smart Glasses alle notwendigen Informationen, um die richtige Ware in der richtigen Menge zu picken und Änderungen im Bestand softwareseitig zu quittieren. Anschließend wird der Behälter vom AutoStore-System wieder aufgenommen und eingelagert.

Hohe Wirtschaftlichkeit in der Goods-to-Person-Anwendung

Die Anwendung im neuen SoftBank Robotics Logistics Innovation Lab veranschaulicht die Vorteile von Pick-by-Vision im Goods-to-Person-Kontext: Alle Prozesse am Kommissionierarbeitsplatz lassen sich vollständig mit den Smart Glasses von Picavi umsetzen. Dazu zählen neben der Kommissionierung aus den Behältern der Anlage auch komplexe Multi-Order-Put-Anwendungen, für die Unternehmen bislang meist teure und unflexible Pick-to-Light-Anlagen installieren mussten. Der Einsatz der Datenbrille spart diese Investition und erhöht gleichzeitig die Produktivität.

Darüber hinaus haben Mitarbeitende dank der Wearables beide Hände frei. Das ermöglicht eine effizientere und ergonomischere Arbeitsweise. Zusätzliche Sicherheit schafft die eindeutige Visualisierung der Artikel über das User-Interface der Datenbrillen. So erreicht Pick-by-Vision den Break-Even-Point in einer AutoStore-Anlage deutlich schneller als andere Kommissioniermethoden. „Wir freuen uns, dass unsere Lösung auch in Asien überzeugt und sind dankbar für das entgegengebrachte Vertrauen“, erklärt Carsten Funke, Chief Sales Officer bei Picavi. „Ein solches Pilotprojekt in einem renommierten Research Center bietet uns nicht nur die Möglichkeit, unsere Lösung in neuen Märkten im Einsatz zu erleben, sondern schafft gleichzeitig wichtige Anknüpfungspunkte für unsere Produktentwicklung. So können wir die dort gewonnenen Erkenntnisse umgehend in die Weiterentwicklung unserer Lösungen einfließen lassen.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.