Handheld Computer

Der auf dem Markt bereits etablierte mobile Handheld Computer M270SE von ACD Elektronik setzt seit seiner Einführung Maßstäbe in puncto Sicherheit, Bedienbarkeit und Langlebigkeit. Seit Neuestem ist das M270SE auch als Advanced-Range-Variante verfügbar. Das bedeutet: Ein Gerät für alle Prozessschritte. Durch die leistungsstarke Scanengine SE5500 von Zebra ist das M270SE AR in der Lage, Barcodes sowohl aus 5cm Entfernung als auch, bei optimalen Bedingungen, aus bis zu 14m Abstand zum Objekt zu lesen. Die erweiterte Scanreichweite des M270SE AR ermöglicht es Anwendern, effizienter und zielgerichteter zu arbeiten als jemals zuvor. Die Scanengine ist direkt im Gehäuse integriert, sodass das Gerät ohne Pistolengriff verwendet werden kann. Ein zusätzlicher Benefit ist der grüne Zielpunkt. Dieser sorgt für ein einfacheres und schnelleres Anvisieren des Codes und ist insbesondere auf große Entfernungen ein Upgrade zu den herkömmlichen roten Zielpunkten. Für alle die weiterhin das Arbeiten mit einem Pistolengriff bevorzugen, kann das M270SE AR selbstverständlich durch diesen erweitert werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.