Güter per Funk identifizieren

Bild: Cab Produkttechnik GmbH & Co KG

Kennzeichnung ist längst nicht mehr nur Informationsvergabe. Insbesondere in Industrie- und Logistikprozessen ermöglichen Cab-Lösungen das Rückverfolgen von Bauteilen und -gruppen, Produkten und Verpackungen bis zum Ursprung. Daten auf Etiketten lassen sich eindeutig zuweisen. Beim Track und Trace gekennzeichneter Güter hat sich RFID-Technik bewährt. Dabei transportieren in einem elektromagnetischen Feld Funkwellen Informationen. Innerhalb eines RFID-Systems werden RFID-Etiketten, ein stationäres oder mobiles Lesesystem, das diese Etiketten auslesen und beschreiben kann, sowie angemessene Systemsoftware benötigt.

Anforderungen an den Etikettendruck

RFID-Etikettierung unterscheidet sich vom Standardetikettendruck. In Ergänzung zum Druckauftrag erhalten Etikettendrucker Informationen, die auf den RFID-Mikrochip des Etiketts gespeichert werden sollen. RFID-Etiketten sind Selbstklebeetiketten mit einem RFID-Tag (RFID-Chip und -Antenne). Anfragen eines Lesesystems an einen RFID-Tag im Magnetfeld werden von dessen Antenne empfangen, an den Chip weitergeleitet und abschließend beantwortet, etwa eine Seriennummer. Die vom Lesesystem entgegen genommene Antwort lässt sich softwareseitig erfassen und verwerten. Das Prinzip ähnelt dem Scan eines 2D- oder Barcodes, bietet aber deutlich mehr Vorteile.

Passende Etikettendrucker

Thermodrucker der bewährten Serie Squix rüstet Cab optional mit einem UHF-RFID-Schreib-Lesemodul sowie einer RFID-Antenne aus. So lassen sich UHF-RFID-Tags im laufenden Betrieb auslesen und an der GUI des Druckers anzeigen, außerdem prüfen und beschreiben. Je nach Anwendung können auf dem RFID-Tag verschiedene Speicherbereiche beschrieben werden. Auf einen RFID-Tag beschriebene Daten werden vom Drucker mit den Ausgangsdaten abgeglichen. Erst nach der Prüfung wird der Druck angestoßen. Fehlerhafte Etiketten werden als ungültig gekennzeichnet. Es stehen RFID-Antennen für übliche RFID-Tags, hochsensitive Signalansprüche und metallische Oberflächen zur Verfügung. Eine eigens hierfür entwickelte Kalibrierfunktion ermöglicht es, optimale Schreib-Lesepositionen und -leistungen zu ermitteln. Kalibrierkennlinien können, wie auch das Etikettenprofil, ausgedruckt werden. Die Mechanik aller Squix-Drucker ist für Dauerbetrieb in rauer Arbeitsumgebung ausgelegt. Die bereit gestellte Peripherie ist die derzeit umfänglichste am Markt.

Vorteile der UHF-RFID-Kennzeichnung

UHF-RFID-Kennzeichnung eignet sich überall dort, wo automatisch registriert, gelagert, erkannt, überwacht oder transportiert wird. In der Produktion, Logistik, Arbeitssicherheit, bei der Zutrittskontrolle oder beim Ticketing ergeben sich für Anwender Vorzüge. Nachfolgend eine Auswahl:

  • Auslesen von Informationen ohne Sichtkontakt
  • blitzschnelles Erfassen von Objekten, einzeln oder im Stapel/Pulk
  • transparentes Gütermanagement
  • Auftragstracking
  • Durchdringung verschiedenster Materialarten
  • große Reichweiten
  • Reduktion der Durchlaufzeiten
  • hohe Wirtschaftlichkeit

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.