Vision „Zero Accidents“

Bild: Elokon GmbH

Elokon macht das Arbeiten bei Feldschlösschen noch sicherer. Feldschlösschen ist die führende Brauerei und der größte Getränkehändler der Schweiz. Mit seiner Vision „Zero Accidents“ soll bis 2030 die jährliche Unfallrate auf null reduziert werden. Um dieses Ziel in die Tat umzusetzen hat sich Feldschlösschen, zusammen mit dem Staplerhersteller Jungheinrich, für das funkbasierte Umgebungswarnsystem ELOshield von Elokon entschieden.

Präventiver Schutz vor Personen- und Fahrzeugunfällen

Die Produktionsstätte des Hauptsitzes in Rheinfelden wurden im Laufe der Zeit vielfach erweitert, sodass sich die Produktion auf mehrere Lagerhallen und dem Kellergeschoss erstreckt. Hierbei sind die Mitarbeiter der Produktion und Kommissionierung sowohl zu Fuß als auch auf Flurförderzeugen in räumlich nicht voneinander getrennten Bereichen unterwegs. Besonders unübersichtliche Bereiche wie Kreuzungen und Einfahrten der Transfergänge bergen ein erhöhtes Unfallrisiko, aufgrund des permanenten Begegnungsverkehrs.

„Ziel war es, unsere Werkslogistik sicherheitsmäßig auf den neuesten Stand der Technik zu bringen, und mit Elokon als Partner, der über jahrelange Erfahrung und viel Knowhow für die Getränkeindustrie verfügt, konnten wir unser Personal besser schützen. Zusätzlich sind die Produkte auch noch herstellerunabhängig, sodass wir diese für unsere gesamte Staplerflotte einsetzen konnten“, erklärt Warehouse Manager Martin Waldmeier.

ELOshield ist nun zum präventiven Schutz von Personen- und Fahrzeugunfällen in allen Gefahrenbereichen des Getränkeherstellers im Einsatz. Insgesamt 30 Flurförderzeuge wurden mit ELOshield nachgerüstet.

Individuelle Konfiguration

Die unterschiedlichen Funktionen von ELOshield wurden individuell auf die räumlichen Gegebenheiten konfiguriert – für die Durchfahrten zwischen den einzelnen Lagerhallen sowie für das Abfülllager wurde z.B. ELOshieldZone zur Absicherung der individuellen Gefahrenzonen gewählt.

Fährt ein Stapler in diesen Bereich ein, löst das ELOshield Fahrzeugmodul ein Warnsignal aus und reduziert die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch. Für Personal, das zu Fuß unterwegs ist, stehen Personenmodule zur Verfügung, die am Körper getragen werden und sowohl akustisch als auch durch Vibration im Falle eines herannahenden Staplers Warnsignale senden. Die Ultra-Breitband-Technologie (UWB) sorgt für einen barrierefreien Schutz, sodass Personen und Flurförderzeuge auch in toten Winkeln und baulichen Hindernissen rechtzeitig erkannt und gewarnt werden können.

„In abgegrenzten Bereichen war die Funktion ELOshieldSpeed für die automatische Geschwindigkeitsdrosslung der Fahrzeuge in unübersichtlichen Situationen besonders wichtig“, erklärt Waldmeier und ergänzt: „Einige unserer Stapler können bis zu 3,5t an Ware auf einmal bewegen. Das birgt nicht nur erhöhte Gefahrenquellen für unser Personal – eine Kollision kann dann schnell auch zu hohen Material- und Gebäudeschäden führen. Wir sind von dem Assistenzsystem ELOshield und dessen Funktionsvielfalt, aufgrund dessen für jeden Bereich ein eigenes Sicherheitskonzept erarbeitet werden konnte, überzeugt.“

Matthias Merklinger, Key Account Manager After Sales bei Jungheinrich resümiert: „Das Elokon-Projektteam hat uns von der Erstberatung bis zur Inbetriebnahme sehr eng begleitet. Die Systeme funktionieren einwandfrei und wir konnten dadurch Betriebsunfälle erfolgreich vorbeugen.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.