Tochtergesellschaft in den USA

Bild: Wiferion GmbH

Wiferion setzt seinen globalen Expansionskurs fort. Der Lösungsanbieter für die mobile, kabellose Energieversorgung von elektrischen Industriefahrzeugen ist ab sofort in den USA vertreten. Die Tochtergesellschaft Wiferion North America hat ihren Sitz in Chicago. Wiferion reagiert damit auf die große Nachfrage von amerikanischen Unternehmen nach seinen preisgekrönten und jetzt auch UL-zertifizierten Ladesystemen. Damit bietet der Energieexperte noch besseren Service und Beratung vor Ort.

Mit der neuen Vertretung trägt Wiferion der Bedeutung des amerikanischen Markts Rechnung. Wiferion stellt aktuell ein schlagkräftiges US-Team und Kapazitäten für erstklassige Kundenbetreuung und kurze Lieferzeiten zusammen. Die Geschäftsleitung vor Ort übernimmt der erfahrene Wireless-Charging-Experte Matthieu Ebert, um den Markteintritt voranzutreiben. Ebert begleitet die Erfolgsgeschichte von Wiferion von Anfang an und ist in der Branche bestens vernetzt. „Mit der neuen Niederlassung bieten wir unseren europäischen Kunden kurze Lieferzeiten sowie schnellen Service und Support für ihre Projekte in den USA und unterstützen die amerikanischen OEMs bei der Integration unserer Technologie“, sagt Matthieu Ebert, Vice President bei Wiferion North America.

Produktivitätssteigerung um bis zu 32 Prozent

Im Industrie- und Robotikzentrum im Großraum Chicago und Michigan sind zahlreiche Kunden von Wiferion angesiedelt. Darunter einer der führenden Hersteller von Gabelstaplern, der einen großen Produkt-Relaunch mit der verbauten induktiven Ladetechnologie plant.

Hochgerechnet wurden im Jahr 2021 weltweit bereits 75Mio. Transportvorgänge von Fahrzeugen durchgeführt, die von Wiferion-Technologie profitieren. Die Ladeinnovation erhöht die Produktivität durch automatisiertes Laden im Prozess um bis zu 32 Prozent. Das mobile, berührungslose, induktive Batterieladesystem etaLINK lädt automatisch und ist wartungsfrei. Das System ist für eine einfache Integration, begrenzte Bauraumverfügbarkeit und flexible Installation ausgelegt und verfügt seit diesem Jahr auch über die für Nordamerika wichtige UL-Zertifizierung. Es wurde bis jetzt bereits über 5.000 mal verkauft.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.