Servicefahrzeuge mit Elektroantrieb

In Sachen Nachhaltigkeit setzt der Hamburger Intralogistikanbieter Still einmal mehr ein Zeichen: In einem Pilotprojekt werden zunächst zwei Fahrzeuge der Serviceflotte auf Elektroantrieb umgestellt. Weitere sollen nach erfolgreichem Abschluss der Testphase folgen.

Bild: Still GmbH

Fester Bestandteil der Unternehmens-DNA

Nicht erst seit den „Fridays for Future“-Demonstrationen und der aktuellen Energiekrise nimmt das gesellschaftliche Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit rasant zu. „In der Tat werden wir von unseren Kunden immer häufiger nach unseren Nachhaltigkeitsbemühungen gefragt. Umso mehr freut es mich, dass wir bei diesem Thema mit gutem Gewissen Rede und Antwort stehen können“, bestätigt Frank Müller, Senior Vice President Still Brand Management. Aber dieses Bewusstsein ist bei Still nicht erst entstanden, als das Thema von allen Seiten rege diskutiert wurde. „Es ist vielmehr fester Bestandteil unserer Unternehmens-DNA“, so Frank Müller weiter, „deshalb ruhen wir uns auf dem bisher Erreichten auch nicht aus. Unser Ziel lautet: Zero Emission über die gesamte Lieferkette.“

„Lass dich elektrisieren!“ – wörtlich genommen

Bereits Mitte des vergangenen Jahres hat der Intralogistikanbieter Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf dem Gelände seiner Hamburger Unternehmenszentrale errichtet. Gemäß dem Still Slogan „Lass dich elektrisieren!“ besteht dort nicht nur für die elektrisch betriebenen Dienstfahrzeuge eine Lademöglichkeit, sondern auch für die Elektroautos der Mitarbeitenden sowie von Besucherinnen und Besuchern. Den für die Ladestationen benötigten Strom – wie übrigens den gesamten Strom – bezieht Still aus „grünen“ Quellen. „Dadurch leisten wir mit unseren Ladestationen einen wichtigen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes“, bekräftigt Stefan Sanny, Senior Director Facility Management & Technical Services.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.