Niederhubwagen für leichte Einsätze

Bild: Clark Europe GmbH – Gabelstapler Lagertechnik

Clark hat einen neuen Niederhubwagen für leichte Transportaufgaben auf den Markt gebracht. Das Fahrzeug mit der Modellbezeichnung LWio15 verfügt über eine Tragfähigkeit von 1500kg und eignet sich für kurze Strecken in der Warenverteilung, der Produktion oder im Lager. Das Fahrzeug ist mit einer langlebigen und leistungsstarken Li-Ion-Batterie ausgestattet, die den LWio15 zu einem zuverlässigen Helfer in Industrie, Handel und Logistik macht. Insbesondere, wenn ein Niederhubwagen nur gelegentlich zum Einsatz kommt, punktet der LWio15 durch seine Kosteneffizienz.

Kompakt und sicher

Der LWio15 fährt und hebt rein elektrisch. Der Bediener kann das Gerät somit ohne Kraftaufwand sicher und ergonomisch bedienen. Der Niederhubwagen ist mit einer Länge bis zur Vorderseite der Gabeln (L2-Maß) von nur 400mm und einer Arbeitsgangbreite von lediglich 1810mm äußerst kompakt und wendig. Über einen in der ergonomischen Deichsel integrierten Schalter kann das Fahrzeug auch mit hochgestellter Deichsel bewegt werden. Das Niederhubwagen ist damit ideal für den Einsatz in platzkritischen Arbeitsbereichen und schmalen Gängen. Optionale Seitenstützrollen verhindern ein Kippen des Fahrzeugs und sorgen für ein stabiles und sicheres Fahrverhalten auch bei Kurvenfahrt. Der LWio15 verfügt über eine Hubhöhe von 105mm und ist je nach Einsatz mit einer Gabellänge von 900mm oder 1500mm erhältlich.

Li-Ion-Batterie garantiert hohe Verfügbarkeit

Der LWio15 verfügt serienmäßig über eine 24V (20Ah) Li-Ion-Batterie sowie über ein Ablagefach, in welchem optional eine zweite Batterie mit ebenfalls 24V (20Ah) untergebracht werden kann. Durch Zwischenladungen, beispielsweise in Pausenzeiten, kann ohne Einschränkung der Lebensdauer die Einsatzzeit des Fahrzeugs verlängert und Stillstandzeiten vermieden werden. Zum Aufladen der Batterie wird das im Lieferumfang enthaltene externe Ladegerät einfach an einer 230V-Steckdose angeschlossen. Die Batterie kann bei einem Wechsel schnell und sicher seitlich entnommen werden.

Der Betreiber profitiert zudem von zahlreichen Vorteilen, die sich auf die Betriebskosten positiv auswirken: Im Vergleich zur Blockbatterie weist die Li-Ion-Batterie eine längere Lebensdauer auf. Es fällt kein zusätzlicher Aufwand für Wartungsarbeiten rund um die Batteriesäure an, da die Li-Ion-Batterie wartungsfrei ist. Zwischenladungen können ohne speziellen Laderaum durchgeführt werden, da beim Laden keine Gase freigesetzt werden.

Clark Europe GmbH - Gabelstapler Lagertechnik

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.