Mehr Transparenz im Lager

Das Lager steht im Zentrum der Supply Chain und regelt den Ein- und Ausgang von Waren. Alle Prozesse müssen optimal aufeinander abgestimmt sein, sonst gerät das gesamte System ins Stocken. Daher gilt es, Schwachstellen schnell aufzudecken und Abläufe ständig zu verbessern. In der Logistik hat Data Analytics in diesem Zusammenhang eine große Bedeutung. Die für die Prozessanalyse notwendigen Daten lassen sich in automatisierten Lagern mithilfe von intelligenter Software und geeigneten Assistenzsystemen aus dem Kommissionierprozess generieren.

Es geht hoch her im Lager. Ständig kommen neue Artikel und Waren hinzu, werden kommissioniert, gelagert und dem Warenausgang zugeführt. Viele Prozesse laufen gleichzeitig ab, zahlreiche Bearbeitungsschritte bauen aufeinander auf. Dabei steigen die Anforderungen an Logistikdienstleister kontinuierlich. Die Ware muss immer schneller zum Kunden kommen. Zusätzlich erhöht sich der Konkurrenzdruck. Der Markt im Bereich 3PL ist hart umkämpft und die Margen für Logistikdienstleister sinken. Intelligente Lösungen sind gefragt, um die vorhandenen Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Eine schnelle und flexible Kommissionierung kann da zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil führen.

 Der Cobot Chuck von 6 River Systems unterstützt Mitarbeiter bei der Kommissionierung. Dabei erfasst die intelligente Software die Arbeitsabläufe und liefert umfangreiche Echtzeitdaten.
Der Cobot Chuck von 6 River Systems unterstützt Mitarbeiter bei der Kommissionierung. Dabei erfasst die intelligente Software die Arbeitsabläufe und liefert umfangreiche Echtzeitdaten.Bild: 6 River Systems

Den künftigen Anforderungen gerecht werden

Um die Ansprüche der Kunden in Zeiten von Same Day Delivery erfüllen zu können, setzen immer mehr Lagerlogistiker auf eine Automatisierung ihrer Läger und den Einsatz von kollaborativen Robotern (Cobots). Diese technischen Assistenzsysteme unterstützen die Kommissionierer und helfen dabei, sowohl die Effizienz als auch die Pickqualität zu verbessern. Die Robotiklösungen helfen allerdings nicht nur bei der schnellen, fehlerfreien und komfortablen Durchführung von Tätigkeiten im Lager. Durch die Kombination mit einer ausgefeilten Software können relevante Daten im gesamten Prozess generiert und anschließend ausgewertet werden. Damit dient Data Analytics als Basis für die Optimierung von Lagerprozessen. So auch beim Fulfillment-Anbieter 6 River Systems, der mit seiner flexiblen und leicht zu implementierenden Kommissionierlösung eine solche Auswertung essenzieller Daten ermöglicht.

Erfassung von intelligenten Prozessdaten

Der mobile kollaborative Kommissionierroboter Chuck von 6 River Systems ist mit einer ausgefeilten Software verknüpft. Chuck führt Mitarbeiter durch ihre Arbeitsbereiche und nutzt dabei künstliche Intelligenz, um die Lagerwege zu minimieren. Die intelligente Software erfasst die Arbeitsabläufe und liefert damit umfangreiche Echtzeitdaten. Bei seiner Arbeit sammelt Chuck beispielsweise zahlreiche Telemetriedaten. Fünfmal pro Sekunde übermittelt das System wichtige Informationen zur Geschwindigkeit des Roboters und ermöglicht bei auffälligen Werten eine schnelle Fehleranalyse. Darüber hinaus stehen zahlreiche Informationen zur Roboterauslastung und Lagerperformance zur Verfügung. Angegeben werden beispielsweise stündlich aktualisierte Daten zum Pickingprozess, Informationen zu den Arbeitsabläufen und Ereignisdaten. Auch wird eine Kartierung des gesamten Lagers vorgenommen, um Slotting-Empfehlungen geben zu können.

Visualisierung über Dashboards

Die Daten werden in zahlreichen Dashboards zusammengeführt, die der Nutzer aus dem cloudbasierten Control-Center „The Bridge“ abrufen kann. Relevante Daten aus allen Vorgängen im Lager werden dabei in einer intuitiv zu bedienenden Benutzeroberfläche aufbereitet. Das Picking Dashboard beispielsweise visualisiert den Betrieb und liefert dazu eine Echtzeit- und Prognoseansicht. Es ist direkt ersichtlich, wie viele Cobots und Mitarbeiter im Einsatz sind, wie viele Kommissionieraufgaben bereits abgeschlossen und wie viele noch zu erledigen sind. Basierend auf der durchschnittlichen Kommissionierrate und der Anzahl der aktiven Kommissionierer erstellt die Software eine Prognose über die Zeit, die benötigt wird, um alle noch ausstehenden Aufgaben abzuschließen. Das Dashboard Floor View zeigt eine Draufsicht auf die einzelnen Gänge mit einer Live-Ansicht der Chucks und Mitarbeiter. So ist der Status jedes einzelnen Cobots abrufbar. Weitere Dashboards informieren über das tägliche und monatliche Kommissioniervolumen und die tägliche Lagerperformance.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.