FTS mit Sicherheit unterwegs

Obwohl fahrerlose Transportsysteme (FTS) per Definition für den autonomen Betrieb ausgelegt sind, müssen sie in der Regel mit Menschen zusammenarbeiten und sich daher sicher und vorhersehbar bewegen und zuverlässig reagieren. Um dies zu gewährleisten, gibt es bestimmte Sicherheitsregeln und FTS-Sicherheitsstandards, die alle FTS einhalten müssen.
 Ein gängiges Sicherheitsmerkmal von FTS sind 2D-Sicherheitslaserscanner - basierend auf LiDAR.
Ein gängiges Sicherheitsmerkmal von FTS sind 2D-Sicherheitslaserscanner – basierend auf LiDAR.Bild: BlueBotics SA

Das System, das die Bewegungen eines FTS steuert, wird als Steuerungssystem eingestuft, und sein Sicherheitsniveau wird durch seinen Performance Level (PL) definiert. Sowohl der PL als auch seine Schwesterklassifizierung SIL (Safety Integrity Level) sind Maßstäbe für die Risikominderung durch eine Sicherheitsfunktion eines Steuerungssystems.

Ebenen der Sicherheit

Die Norm IEC61508 der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) definiert SIL anhand von Anforderungen, die in zwei Hauptkategorien unterteilt sind: Hardware-Sicherheitsintegrität und systematische Sicherheitsintegrität. Ein Gerät oder System muss die Anforderungen für beide Kategorien erfüllen, um einen bestimmten SIL zu erreichen. Für Systeme, die kontinuierlich betrieben werden, sind SIL und PL beide als Bereiche der Wahrscheinlichkeit eines gefährlichen Ausfalls pro Stunde definiert, und sie überschneiden sich.

Die Norm EN ISO13849-2015 definiert die Leistungsstufen von der niedrigsten Stufe PLa bis zur strengsten Stufe PLe, die für verschiedene Sicherheitskomponenten (z.B. Sicherheitslaserscanner eines Fahrzeugs) erforderlich ist. Der Industriestandard, den die FTS-Hersteller erreichen müssen, ist die Sicherheitsprogrammierung der Stufe PLd. Diese Sicherheitsstufe gewährleistet, dass ein Fahrzeug im Falle eines Einzelfehlers weiter funktioniert, beispielsweise durch den Einsatz von zwei redundanten Kanälen. Ein Ausfall der Sicherheitsfunktion kann auch bei einer gleichzeitigen Häufung von Fehlern auftreten, was jedoch sehr unwahrscheinlich ist.

Vermeiden von Kollisionen

Ein wesentliches Element der Sicherheit ist die Fähigkeit, Kollisionen zu vermeiden – sei es mit Menschen oder unbelebten Objekten. Ein gängiges Sicherheitsmerkmal von FTS sind 2D-Sicherheitslaserscanner (basierend auf LiDAR), die jedoch nicht zwingend vorgeschrieben sind. Eine weitere Option sind z.B. mechanische Stoßstangen – wie bei Ihrem Auto. Aber um zu gewährleisten, dass ein Fahrzeug anhält, bevor es auf ein Hindernis trifft, muss die Größe dieser Stoßstangen proportional zur Höchstgeschwindigkeit sein, die ein Fahrzeug erreichen kann. Für Fahrzeuge, die sich nicht extrem langsam fortbewegen, bedeutet dies, dass die Stoßstangen größer sein müssen, sodass die Fahrzeuge mehr Platz zum Manövrieren benötigen.

Bei der Verwendung von 2D-Scannern, was in der Regel der Fall ist, ist die einzige obligatorische Anforderung zur Gewährleistung der Sicherheit von Personen ein horizontaler Scanner, der so positioniert ist, dass er Hindernisse in Bodennähe erkennt. Viele Unternehmen verwenden verschiedene Scanner für unterschiedliche Aufgaben – z.B. einen Scanner hoch oben auf dem Fahrzeug für die genaue Fahrzeugpositionierung und verschiedene Scanner in Knöchelhöhe, um die Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Hindernisse umfahren

Wenn es darum geht, mit Hindernissen auf dem Fahrweg umzugehen, gibt es zwei grundlegende Betriebsarten, die FTS und autonome mobile Roboter (AMRs) anwenden. Diese können als ‚Streckenverfolgung‘ oder ‚Hindernisumgehung’zusammengefasst werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.