Anzeige

EURO L1: Kunststoff statt Holz

Die neue EURO L1: mit 150 Millimetern Höhe, 1.200 Millimetern Länge und 800 Millimetern Breite baugleich zur Euroholzpalette. Bild: Paul Craemer GmbH

Mit der EURO L1 hat Craemer, einer der weltweit führenden Hersteller von Logistiklösungen, eine baugleiche Alternative zur Holzpalette entwickelt. Die nachhaltige und robuste Kunststoffpalette erfüllt in der Intralogistik die höchsten Anforderungen.

Zuverlässige Intralogistiksysteme bauen auf langlebige und wirtschaftliche Lösungen, um Güter aller Art schnell, reibungslos und unbeschadet zu fördern und zu lagern. Mit der EURO L1 hat Craemer, Pionier in der Kunststoffverarbeitung mit über 50 Jahren Know-how, eine nachhaltige und robuste Kunststoffpalette entwickelt, die dank ihrer Belastbarkeit und Strapazierfähigkeit in der Logistik nachhaltig und vielseitig einsetzbar ist.

Die intralogistischen Anlagen zahlreicher europäischer Unternehmen sind auf die Abmessungen der Euro-Holzpalette abgestimmt. Mit 150 Millimetern Bauhöhe, 1.200 Millimetern Länge und 800 Millimetern Breite entspricht die EURO L1 von Craemer exakt diesem Euromaß und ist damit eine Alternative zur Holzpalette. Anders als der Werkstoff Holz, der sich im Arbeitsalltag abnutzt und splittert, bewährt sich die aus Polyethylen in einem Stück gespritzte L1 als äußerst robust und extrem langlebig.

Splitterfrei und kompatibel mit allen Anlagen

Geeignet für sämtliche Anwendungen in der (Intra-)Logistik, ist die Kunststoffpalette kompatibel mit Alt- und Neuanlagen und läuft wartungs- und störungsfrei auf allen handelsüblichen Fördertechnikelementen, Kettenförderern wie Rollenbahnen. Die EURO L1 lässt sich über die gängigen Regalbediengeräte, Palettier- und Depalettiergeräte steuern. Fünf Versteifungsprofile sorgen für eine Tragfähigkeit von 1250 Kilogramm im Hochregal.

Die Craemer Gruppe, die über eine jahrzehntelange Erfahrung in der Fertigung hochwertiger Kunststoffpaletten verfügt, hat zudem mit Palgrip eine einzigartige Antirutschbeschichtung entwickelt. In Form abriebfester Antirutschstreifen gehört diese auf dem Oberdeck zum Standard. Das sichert den Halt der Ladung selbst in Schräglage und bei Feuchtigkeit. Drei ebenflächig geschlossene Kufen, optional als verschweißte Palgrip-Antirutschkufen erhältlich, unterstützen einen problemlosen Materialfluss.

Weitere Qualitätsmerkmale sind die RFID-Transponder-Ausstattung, Außenkantenvarianten und eine Temperaturbeständigkeit von minus 30 Grad bis plus 40 Grad Celsius, kurzzeitig bis zu 90 Grad. Auch bei zunehmenden Umläufen zeichnet sich die EURO L1 durch gleichbleibend hohe Qualität und lange Lebensdauer aus. Fazit: Ein nachhaltiger und wirtschaftlicher Ladungsträger für eine effiziente (Intra-)Logistik. Die Craemer Gruppe mit Stammwerk in Deutschland und drei europäischen Produktionswerken präsentiert die Kunststoffpalette mit weiteren Ladungsträgern auf der Logimat in Halle 6, Stand B30.

Paul Craemer GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.