Elektrisch angetriebene Anbaugeräte

Vor einiger Zeit noch schwer vorstellbar, ist es spätestens seit der Logimat 2023 keine Zukunftsmusik mehr: Anbaugeräte mit elektrischem Antrieb. Auf der Stuttgarter Fachmesse präsentierte Kaup seine jüngsten Entwicklungen auf diesem Gebiet.
In der 'e-op'-Version bietet Kaup Seitenschieber, Zinkenverstellgeräte, Drehgeräte und Doppel-Palettengeräte mit elektrischem Antrieb an.
In der 'e-op'-Version bietet Kaup Seitenschieber, Zinkenverstellgeräte, Drehgeräte und Doppel-Palettengeräte mit elektrischem Antrieb an.Bild: KAUP GmbH & Co. KG

Dem Maschinenbauer ist es gelungen, konstruktiv die wichtigsten Funktionen seiner Anbaugeräte zu elektrifizieren. Kaup bietet nun Seitenschieber, Zinkenverstellgeräte, Drehgeräte und Doppel-Palettengeräte mit elektrischem Antrieb an. Dabei ist es unerheblich, mit welchem Flurförderzeug die neuartigen Anbaugeräte kombiniert werden. Ob fahrerloses Transportsystem, Gabelstapler oder automatisierter Logistikprozess: Die Anbaugeräte mit dem Zusatz ‚e-op‘ – das steht für electrically operated – können problemlos an unterschiedlichste Herausforderungen im Material Handling angepasst werden. Sogar die Nachrüstung von gebrauchten Fahrzeugen ist eine Option. Dafür sorgt der offensichtlichste Vorteil der e-op-Anbaugeräte: Sie brauchen keinerlei hydraulischen Komponenten mehr. Auf das dazugehörende Öl sowie die passende komplexe Verschlauchung und Vorrohrung kann verzichtet werden. Das Einzige, was benötigt wird, ist der Anschluss an eine Stromquelle.

„Wir haben in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich daran gearbeitet, unsere Anbaugeräte zu elektrifizieren“, sagt Geschäftsführer Holger Kaup über die Neuentwicklungen. Und fügt hinzu: „Wir sind überzeugt davon, dass elektrisch angetriebene Anbaugeräte eine mehr als sinnvolle Ergänzung zu den hydraulischen sind.“ Der Unternehmer geht zudem davon aus, dass „die Bedeutung der elektrisch angetriebenen Anbaugeräte vor dem Hintergrund der Automatisierung zahlreicher Logistikprozesse in den kommenden Jahren noch zunehmen wird.“

Argumente pro elektrischen Antrieb

Federführend für die Entwicklung der e-op-Anbaugeräte: Das kreative Kaup-Entwicklungsteam. Es hat Seitenschieber 1.7T151e-op, Doppel-Palettengerät 1.5T429e-op, Zinkenverstellgerät 2T160Be-op und Drehgerät 1T351e-op zur Serienreife gebracht. Von den bekannten hydraulischen Anbaugeräten unterscheiden sich diese ‚e-op‘-Geräte in einigen Punkten. Neben dem bereits erwähnten Wegfall sämtlicher Hydraulik ist die wesentlich bessere Energieeffizienz des Antriebs ein schlagkräftiges Argument pro ‚e-op‘. Denn sämtliche elektrischen Anbaugeräte benötigen nur noch einen Bruchteil der Energie wie ihr hydraulisches Schwestermodell, obwohl sie auf den gleichen Grundkomponenten basieren.

Ein weiterer gravierender Vorteil des elektrischen Antriebs gegenüber dem hydraulischen: Präzision. So können beispielsweise die jeweiligen Positionen von Gabeln und Dreheinheit äußerst präzise angefahren werden. Das von hydraulischen Anbaugeräten bekannte Nachlaufen ist Vergangenheit. Vielmehr gehört der genauen Platzierung des Ladeguts und dem entsprechenden Monitoring die Gegenwart – egal ob über die autonome Steuerung des Anbaugeräts oder die Steuerung des Flurförderzeugs.

Einen Blick in die Zukunft wagt Kaup-Konstruktionsleiter Valentin Sterzel: „Spätestens wenn elektrisch angetriebene Hubmaste Wirklichkeit werden, geht in gewissen Tragfähigkeitsklassen das Zeitalter der hydraulischen Anbaugeräte zu Ende“, meint der erfahrene Konstrukteur. „Und auch dann wollen wir weiterhin Partner in Sachen Anbaugeräte sein.“ Die vier aktuellen e-op-Anbaugeräte sind die ersten Schritte in diese Richtung. Weitere werden folgen. „Daran arbeiten wir bereits“, so Sterzel abschließend.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.