Deutscher Nachhaltigkeitspreis Design

Die Elektrostapler Linde X20 bis X35 sorgen für „grüne“ Power im Warenumschlag, denn sie können erstmals in Anwendungen eingesetzt werden, die bisher ausschließlich Verbrennern vorbehalten waren. Jetzt sind die innovativen Flurförderzeuge für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) Design nominiert. Das Zeichen gilt deutschlandweit als Anerkennung für vorbildliche ökologische und soziale Leistungen.

Bild: Linde Material Handling GmbH

Beste gestalterischen, technischen und sozialen Lösungen

Mit dem DNP Design prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. gestalterische, technische und soziale Lösungen, die im Sinne der Transformation zu nachhaltigen Produkten, Produktions- und Konsumsystemen bzw. Lebensstilen besonders wirksam sind. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Die Würdigung der Besten soll Endverbrauchern und Unternehmen Orientierung auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen geben und dazu beitragen, dass das Design noch stärker an Nachhaltigkeitsgesichtspunkten ausgerichtet wird. „Die Nominierten im Wettbewerb um den DNP Design überzeugen mit wirksamen Beiträgen und bilden das Spitzenfeld der Teilnehmenden“, so die Aussage des Stiftungsbüros. Die Jury besteht u.a. aus anerkannten Vertreterinnen und Vertretern der Bereiche Design, Nachhaltigkeit, Forschung, Kunst- und Agenturwelt sowie designaffinen Unternehmen, Verbänden und Medien. Aus dem Kreis der Nominierten bestimmen die Jurymitglieder die Finalisten, aus denen wiederum die Sieger ermittelt werden.

Betrieb praktisch klimaneutral

Die Elektrostaplerbaureihe Linde X20 bis X35 von Linde Material Handling ist eine von 76 gelisteten Einreichungen. Die Linde-Elektrostapler zielen vor allem auf die Transformationsfelder Klima und Ressourcen ab. Sie bieten Unternehmen eine echte Alternative, Elektrostapler auch für Aufgaben einzusetzen, bei denen herkömmliche Fahrzeuge an ihre Leistungsgrenzen kommen. Dazu gehören unter anderem Steigungen, unebenes Gelände, dauerhaft zu erbringende hohe Umschlagleistungen oder anspruchsvolle Einsatzumgebungen mit hoher Staub- und Schmutzbelastung. Anders als Diesel- oder Treibgasstapler sind die batteriebetriebenen Fahrzeuge im Betrieb emissionsfrei. Kommt der Strom zum Laden aus erneuerbaren Energien, wie Wind oder Sonne, ist der Betrieb praktisch klimaneutral. Bereits heute lassen sich außerdem bis zu 99 Prozent des Staplers recyceln. „Die Nominierung zeigt, dass wir mit unseren Lösungen auf dem richtigen Weg sind und unsere Kunden damit bei ihren eigenen Anstrengungen zu mehr Nachhaltigkeit wirksam unterstützen können“, sagte Stefan Prokosch, Senior Vice President Brand Management Linde Material Handling, anlässlich der Bekanntgabe.

Der DNP Design ist eingebettet in den Deutschen Nachhaltigkeitspreis, der nationale Spitzenleistungen in Wirtschaft, Kommunen und Forschung auszeichnet und mit insgesamt acht Wettbewerben und über 1.000 Bewerbungen der größte Preis seiner Art in Europa ist.

Linde Material Handling GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.