Retailer setzt auf effizientes WMS

Der internationale Distributor für Sportbekleidung und -ausrüstung Sportisimo s.r.o. hat das Warehouse Management System PSIwms und die Software Material Flow Control PSImfc der PSI in Betrieb genommen. Dabei liegt der Fokus auf der agilen Implementierungsmethode. Die Bestellung erfolgte direkt über den PSI App Store.

Effiziente Implementierung und flexible Anpassung

Das PSIwms beinhaltet umfangreiche Funktionen zur Abwicklung der logistischen Prozesse im Distributionszentrum von Sportisimo in Ostrava in Tschechien. Es berücksichtigt sowohl die Besonderheiten des E-Commerce-Marktes als auch des stationären Handels. Das vorkonfigurierte Omnichannel-Release ermöglicht eine effiziente Implementierung und flexible Anpassung und wird die Omnichannel-Prozesse ebenso unterstützen wie ein proprietäres System. Der Start der ersten Pilotphase war für Januar 2023 geplant und wurde planmäßig abgeschlossen.

Bild: PSI Software AG

Agile Implementierungsmethode ermöglicht Kostenverteilung

PSI Polska ist auch für die Lieferung des Material Flow Control PSImfc zur Steuerung des automatischen Minilagers für Kleinteile mit 11 Gassen und einer Kapazität von über 300.000 Kartons und über 6.000m Fördertechnik verantwortlich. Das Projekt umfasst zudem die Entwicklung einer komplexen Stapelverarbeitung, die für die Automatisierung des Kommissionierprozesses erforderlich ist.

„Mit der Lösung der PSI haben wir die Möglichkeit, unser automatisches Lager zu optimieren und unsere Geschäftsanforderungen zu erfüllen“, erklärt Paweł Waler, Supply Chain Director bei Sportisimo. Er fügt hinzu: „PSI hat uns hinsichtlich der Implementierungszeit und des Effizienzsprungs in allen Logistikprozessen überzeugt. Darüber hinaus ermöglicht die agile Implementierungsmethode eine Kostenverteilung über die Zeit sowie eine flexible Softwareentwicklung.“

Reale Prototypen zum Test

Aliaksei Siparau, Vorstandsberater und ehemaliger CFO/COO bei Sportisimo, ergänzt: „PSI konnte uns von Projektbeginn an die funktionsfähigen realen Prototypen liefern, die wir zum Testen nutzen konnten, um den Produktionseinsatz deutlich zu beschleunigen. Alles blitzschnell, einschließlich der Automatisierungsschnittstellen. Im ersten Quartal 2023 konnte PSI die Lösung für das AKL und den Pick-Tower bereits ausliefern und wir sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.