Modernste Feinblechverarbeitungsanlage Österreichs
Seit Jahren wächst Biohort kontinuierlich im zweistelligen Prozentbereich. Um dieses Wachstum abzusichern, wurde in Neufelden ein neues Hauptwerk samt Produktion und Logistik gebaut. Um die bebaute Fläche möglichst klein und effizient zu halten, hat man sich auch für ein vollautomatisiertes Hochregallager (HRL) entschieden. Planung und Realisierung des 4-gassigen HRL hat Hörmann Intralogistics als Generalunternehmer übernommen. Ebenso, wie die angebundene Palettenfördertechnik zu Produktion und Kommissionierung. Das neue Werk soll die modernste Feinblechverarbeitungsanlage Österreichs werden.
Transport und Lagerung auf unterschiedlichsten Ladeeinheiten
Das neue Hochregallager wird Platz für rund 25.000 Europaletten-Einheiten bieten. Die Herausforderung bei dem Projekt war, dass die zu lagernden und transportierenden Waren häufig das Europalettenmaß übersteigen. So müssen auch Europaletten mit Überhang, doppelte Europaletten, diverse Kleinteilebehälter und Kartonagen auf Europaletten, Euro-Gitterboxen und unterschiedliche Kundenpaletten gehandelt werden. Als maximale Abmessungen wurden daher 3.450×1.300×1.350 mm (LxBxH) festgelegt. Das maximale Gewicht pro Fördereinheit beträgt 1.200kg.
Flexible Lagerfachgestaltung, hohe Anlagenredundanz und einfache Erweiterungsoptionen
Das neue, automatische Hochregallager dient sowohl als Wareneingangslager für die Produktionsversorgung, als Lager für Halbfabrikate als auch zur Lagerung von Fertigprodukten. Die Kommissionierung der Kundenaufträge erfolgt in einem manuell bedienten Bereich, für den das HRL als Nachschublager dient.
Um diese Anforderungen zu erfüllen, bindet die von Hörmann Intralogistics angebotene Fördertechnik-Lösung der Hörmann Intralogistics Business Unit Klatt Fördertechnik sowohl Wareneingang und Produktion, als auch die Kommissionierbereiche in EG und OG an das neue HRL an.
Die 2-3fach tiefen Lagerfächer im HRL sind universell gestaltet, so dass bei der Stellplatzwahl maximale Variabilität bezüglich der Ladungsformate gewährleistet ist. Die vier 2-Mast Regalbediengeräte (RBG) mit 3-zinkiger Teleskopgabel und Fachfeinpositionierung sowie zwei Vertikalförderer arbeiten redundant. Alle Lagerbereiche, inklusive der Lagervorzone und der Fördertechnik, sind für weiteres Wachstum mit hohen Leistungsreserven konzipiert. Die neue HRL-Anlage bei Biohort ist für eine Ein- und Auslagerleistung von je 70 Paletten pro Stunde im Zweischichtbetrieb ausgelegt.