Pick-by-Voice-Systeme im Parallelbetrieb

Im neuen Frischezentrum 'FriZ' setzt REWE Dortmund für die Kommissionierung Lydia Voice ein. Die Pick-by-Voice-Lösung der EPG (Ehrhardt Partner Group) überzeugte den Lebensmittelhändler mit ihrer äußerst zuverlässigen Spracherkennung, selbst bei Mitarbeitern mit starkem Akzent. Zusammen mit der einfachen Handhabung der passenden Hardware sorgt das für hohe Zufriedenheit - nicht nur beim Personal, sondern auch beim Management. Denn die Prozesseffizienz hat sich durch die Einführung von Lydia Voice nochmals deutlich verbessert: Die Kommissionierleistung stieg im Obst- und Gemüsebereich um zehn Prozent an. Erfahrungen mit Pick-by-Voice hat REWE Dortmund bereits in anderen Lagerbereichen gesammelt, sodass mit der Einführung von Lydia Voice nun zwei Voice-Systeme parallel im Einsatz sind.
Im Frischezentrum 'FriZ' setzt REWE Dortmund für die Kommissionierung auf Lydia Voice, die Pick-by-Voice-Lösung der EPG (Ehrhardt Partner Group).
Im Frischezentrum 'FriZ' setzt REWE Dortmund für die Kommissionierung auf Lydia Voice, die Pick-by-Voice-Lösung der EPG (Ehrhardt Partner Group).Bild: Ehrhardt + Partner GmbH & Co. KG

Bereits seit 14 Jahren kommt in der Lagerkommissionierung bei REWE Dortmund eine sprachbasierte Lösung zum Einsatz. REWE schätzt an ihr vor allem die geringere Fehlerquote und höhere Produktivität im Vergleich zu anderen Technologien: Pick-by-Voice-Lösungen sagen den Kommissionierern über Headset die nächste Pickposition und Entnahmemenge an, so dass das Hantieren mit Papierlisten oder elektronischen Listen auf Tablets entfällt. Auf diese Weise ist fokussiertes Arbeiten möglich, Fehler treten deutlich seltener auf.

Auch im neuen Frischezentrum wollte REWE deshalb auf eine Voice-Lösung setzen, allerdings auf eine andere als bisher: „Wir verfolgen eine Zwei-Lieferanten-Strategie, um Risiken zu minimieren und von Neuentwicklungen besser partizipieren zu können. Deshalb haben wir uns nach einem zweiten System umgesehen,“ erklärt Stefan Hahn, Geschäftsbereichsleiter Supply Chain Management und Prokurist bei REWE Dortmund. „Bei der Auswahl war uns eine reibungslos funktionierende Spracherkennung wichtig, die anders als bei dem bisherigen System ohne Sprachtraining erfolgen sollte. Zudem sollte die Lösung von einem regionalen Anbieter sein, da wir uns im Service-Fall hier eine bessere Erreichbarkeit erwarten.“ Nach einer umfassenden Marktanalyse wählten die Verantwortlichen Lydia Voice für einen Test aus – und wurden überzeugt.

Spracherkennung auf Basis von KI-Technologie

Im Test überzeugte das Voice-System der EPG durch die zuverlässige Spracherkennung auf Basis neuronaler Netze und Deep Learning. „Selbst wenn die Kommissionierer mit starkem Dialekt oder Akzent sprechen, erkennt das System die Eingabe zu jederzeit“, äußert sich Stefan Hahn zufrieden. „Für REWE Dortmund ist das ein wichtiger Aspekt, da wir Mitarbeiter aus 20 verschiedenen Nationen beschäftigen.“ Vorteilhaft sei in dem Zusammenhang die Sprecherunabhängigkeit des Systems. Sie macht ein Sprachtraining überflüssig, so dass die Mitarbeiter direkt produktiv arbeiten können. Die Zeit für das Onboarding kann so signifikant verkürzt werden.

Parallelbetrieb von zwei Voice-Systemen

2021 startete die Einführung von Lydia Voice im 15.000m2 großen Obst- und Gemüsebereich des Frischezentrums. Auf rund 4.100 Palettenstellplätzen werden dort 800 Artikel aus dem Obst- und Gemüsesegment sowie aus dem Bereich SB-Backwaren vorgehalten und von hier an die 380 REWE-Märkte im Umkreis geliefert. Rund 70 Personen arbeiten in der Kommissionierung und wickeln täglich zwischen 50.000 und 110.000 Picks ab. In anderen Bereichen des FriZ sowie an anderen Lagerstandorten ist nach wie vor das bisherige Kommissioniersystem im Einsatz.

„Der Parallelbetrieb der beiden Voice-Systeme funktionierte von Beginn an einwandfrei“, erklärt Torsten Isenhardt, Expert Project Manager Lydia Voice bei EPG. „Sie sind über die gleiche Schnittstelle direkt mit dem eingesetzten Lagerverwaltungssystem verbunden. Dieses steuert sämtliche Prozesse im Lager, einschließlich der Pick-by-Voice-Dialoge. Unser Team hat Lydia Voice so angepasst, dass sich für die Kommissionierer bei der täglichen Arbeit möglichst wenig verändert und sie weiterhin mit den gewohnten Befehlen arbeiten können.“

Einfache Bedienbarkeit wichtig für Mitarbeiterzufriedenheit

Die Mitarbeiter kamen mit dem neuen System schnell zurecht. Auch diejenigen, die vorher in den Lagern, die nun im neuen Frischezentrum zusammengelegt worden waren, mit Tablets kommissionierten, waren schnell mit LYDIA Voice vertraut.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Remira Group GmbH
Bild: Remira Group GmbH
Effizientes Bestandsmanagement mit KI

Effizientes Bestandsmanagement mit KI

Als renommierter Großhändler für Reifen, Räder, Felgen und Fahrzeugkomponenten verfügt Bohnenkamp über mehr als 20 Standorte in Mittel- und Osteuropa. Die Disposition der ca. 16.000 Stock Keeping Units (SKU) ist eine komplexe logistische Herausforderung. Vor drei Jahren hat das Unternehmen deshalb die Bestandsmanagementsoftware Logomate von Remira eingeführt. Die KI-basierte Anwendung erkennt Muster in den Warenbewegungen und macht auf deren Grundlage automatisch Bestellvorschläge.
Der Dispositionsaufwand hat sich durch die Einführung deutlich verringert. Gleichzeitig ist die Warenverfügbarkeit gestiegen.

Bild: Knapp/Niederwieser
Bild: Knapp/Niederwieser
Intelligente 
Roboter-Lösungen

Intelligente Roboter-Lösungen

Als langjähriger Partner haben Würth Industrie Service und Knapp bereits zahlreiche Projekte gemeinsam umgesetzt. Im Mittelpunkt stehen intelligente Automatisierungslösungen zur Steigerung der Qualität und Produktivität sowie eine Production Friendly Delivery. Mit dem Pick-it-Easy Robot setzt Würth auf eine intelligente, vollautomatische Kommissionierlösung von Knapp. Die KI-basierte Objekterkennung, das Covariant Brain, in Zusammenspiel mit einer Greifpunktbestimmung ermöglichen die zuverlässige Handhabung eines breiten Artikelspektrums.

Bild: Viastore Systems GmbH
Bild: Viastore Systems GmbH
Unendliche Möglichkeiten?

Unendliche Möglichkeiten?

Laut Definition ist künstliche Intelligenz (KI) eine Art von Intelligenz, die ausschließlich von Maschinen, Robotern oder cyber-physischen Systemen ausgeht. Ihr Ziel ist es, die menschliche Wahrnehmung und menschliches Handeln zu verstehen, nachzuahmen, zu automatisieren – und gegebenenfalls sogar zu verbessern. Die Intralogistik bietet für diese Technologie zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Bild: PSI Logistics GmbH
Bild: PSI Logistics GmbH
KI-Plattform definiert die Zukunft

KI-Plattform definiert die Zukunft

Die fortschreitende Automatisierung von Lagern und Distributionszentren markiert einen wesentlichen Trend in der Logistikbranche. Angesichts des wachsenden E-Commerce-Volumens und den durch die jüngsten globalen Ereignisse verstärkten Anforderungen, steigt auch der Bedarf nach leistungsfähigeren Warehouse Management Systemen. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie nicht nur Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen ermöglicht, sondern auch Betriebskosten reduziert und Lagerprozesse insgesamt verbessert.

Bild: ©Kamonchai Mattakulphon/ístockphoto.com
Bild: ©Kamonchai Mattakulphon/ístockphoto.com
Intelligente 
Slotting-Lösung

Intelligente Slotting-Lösung

Slotting ist eines der effektivsten Instrumente zur Optimierung von Lagerleistung und -kapazität. In nahezu jedem Lager offenbart sie Potenzial zur verbesserten Flächennutzung und Durchsatzsteigerung. Für Unternehmen handelt es sich um ein anspruchsvolles Feld, da sich die Verteilung einer wachsenden Zahl von Artikel auf eine begrenzte Zahl von Slots nur durch intelligente Berechnungsmethoden bewältigen lässt. Für den besonders anspruchsvollen Umgang mit heterogenen, schnelldrehenden Warenbeständen bietet Körber weiterentwickelte Entscheidungshilfen auf Basis von Advanced Analytics und Data Science.

Bild: ©Gerd Knehr/Dematic
Bild: ©Gerd Knehr/Dematic
Plattform für 
integrierte Gesamtlösungen

Plattform für integrierte Gesamtlösungen

In der Intralogistik halten immer mehr Automatisierungstechnologien Einzug. Verschiedenste Fördersysteme, Lager-, Transport- oder Pick-Roboter versprechen Effizienzsteigerungen, verbesserte Ergonomie und eine schnellere Auftragsabwicklung. Doch nur wenn alle Prozesse und Gewerke nahtlos integriert und aufeinander abgestimmt sind, ergibt sich ein reibungsloser Ablauf im Gesamtsystem.