Neuer Lagerstandort

Bild: SpanSet GmbH & Co. KG

Spanset hat den ehemaligen Axzion-Produktionsstandort Langenfeld zu einem Versandlager umgestaltet. Die logistischen Prozesse werden deutlich beschleunigt und die Verpackungen nachhaltiger. Chefin im Lager ist eine junge Meisterin für Lagerlogistik.

Logistik gestrafft

Die Regale für Euro-, Industriepaletten und Boxen stehen. Gabelstapler und Verpackungsmaschinen sind startklar, ebenso der Vakuumschlauchheber, der dem Lagerpersonal schwere Lasten abnimmt. Zum 1. April 2023 ging ein neues Spanset-Lager am bisherigen Axzion-Produktionsstandort Langenfeld in Betrieb. Dort lagern unter anderem Handelswaren aus Übersee sowie Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA), die Spanset in England fertigt.

Prozesse beschleunigt

Bislang hatte Spanset ein extern betriebenes Außenlager genutzt. Ein Dienstleister brachte die Versandwaren erst nach Übach-Palenberg, von wo aus sie verschickt wurden. Dieser Umweg – mit Lkw-Fahrten und CO2-Emissionen – entfällt nun. „Jetzt nehmen wir die Lieferungen eigenständig in Empfang und versenden sie von Langenfeld aus an unsere Kunden“, sagt Thomas Möllers, Leiter Logistik, Zoll und Exportkontrolle bei Spanset. „Insgesamt straffen wir unsere logistischen Prozesse und die Kunden erhalten bestellte Ware deutlich schneller als bisher.“ Rund 80 Prozent der Sendungen ab Langenfeld gehen zu Empfängern in Deutschland und der Europäischen Union, 20 Prozent in Drittländer.

Umweltfreundliche Einstoffverpackungen

Bei der Transportverpackung kommen in Langenfeld fast ausschließlich nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz. Stabile Kartonagen und nachhaltige Papierpolster ersetzen Folien und Füllstoffe aus Kunststoff. Anstelle von Umreifungsbändern aus PP oder PET gibt es Papierklebebänder mit wasserlöslichem Kleber. Die Materialien sind größtenteils sortenrein recyclingfähig. Als Ladungsträger verwendet Spanset Europaletten und recyclingfähige Kunststoffpaletten für den Export.

Junge Lagerlogistikmeisterin übernimmt Teamleitung

Das Lager in Langenfeld verfügt über 3.000 Paletten- und 3.500 Behälterplätze. Die Bewirtschaftung liegt in den Händen von Spanset-Personal, das zum Teil jahrelange Erfahrungen mit den Produkten hat. Bis Ende 2023 werden es voraussichtlich sechs festangestellte Lageristen und Lageristinnen sein. Mit Jacqueline Schumacher übernimmt ein junges Spanset-Eigengewächs die Teamleitung. Nach ihrer Ausbildung bei Spanset zur Fachkraft für Lagerlogistik legte sie kürzlich die Meisterprüfung ab – ein für Frauen noch immer seltenes Ereignis in der Männerdomäne Logistik.

In den neuen Lagerstandort hat Spanset 600.000 Euro investiert. Langenfeld bleibt weiter Hauptsitz der Spanset Axzion GmbH. Nur die Produktion aus Langenfeld ist kürzlich zum Axzion-Standort in Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern) umgezogen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.