Internationales Wachstum fortgesetzt

Bild: Paki Logistics GmbH

Im Juni 2023 eröffnete der Open Pooling-Dienstleister Paki Logistics in Warschau seinen fünften internationalen Standort, von wo aus Händler, Hersteller und Transportunternehmen nun auch im osteuropäischen Raum optimal bei der Abwicklung ihres spezifischen Ladungsträgerbedarfs an standardisierten Tauschpaletten und -boxen betreut werden.

Paki Logistics eröffnet neues Büro in Polen

Zum Start des Büros nutzt Paki ein eigenes Office in einem Coworking Space, was Flexibilität im Rahmen des Wachstums möglich macht. Gestartet wird in Polen mit einem Team von vier Personen, welches bereits bis zum Jahresende 2023 verdoppelt werden wird. „Ein großer Vorteil ist unser wachsendes europaweites Netzwerk und unsere jahrzehntelange Erfahrung, die unseren Kunden zugutekommt. Für unseren neuen Standort in Warschau gilt, dass wir auch hier unsere Kunden aus Industrie, Handel und Logistik nicht nur in ihrer Heimatsprache, sondern insbesondere durch die nun geschaffene Nähe optimal betreuen wollen“, erklärt Dariusz Wisniewski, Director Sales Northern Europe/CEE/Italy von Paki.

Paki Logistics wächst weiter international

Die bereits im Jahr 2018 mit der Eröffnung der ersten europäischen Zweigstelle in Toulouse, Frankreich gestartete Expansion führt Paki damit konsequent fort. Nach dem wichtigen Französisch-Iberischen Markt, wo mittlerweile fast 25 Mitarbeitende das Palettenpooling für die französischen, spanischen und portugiesischen Kunden organisieren, folgte Anfang 2023 ein weiteres Büro in Eindhoven, Niederlande sowie in der Metropole Essen. Eine weitere Expansion wird im 2. Halbjahr 2023 in Italien stattfinden.

Paki Logistics hat sich in den letzten Jahren von einem deutschen Anbieter für Ladungsträgermanagement im offenen Pool, der europaweit agiert, zu einem europäischen Anbieter mit Hauptsitz in Deutschland entwickelt. „Uns ist es wichtig, dort zu sein, wo unsere Kunden sind. Denn wir möchten unseren Kunden den optimalen Service im Bereich des nachhaltigen Ladungsträgermanagements im offenen Pool anbieten. Und dazu gehört auch Kundennähe“, so Marc Groenewoud, CEO von Paki Logistics. Mit diesem Schritt stärkt Paki sein europaweites Netzwerk aus über 10.000 Partnern. „Darüber hinaus führen wir unseren Marktausbau kontinuierlich fort, indem wir unsere Dienstleistungen nicht nur länder-, sondern auch Kontinent übergreifend anbieten“, unterstreicht Marc Groenewoud. „So schaffen wir die Infrastruktur für weiteres internationales Wachstum auch für unsere Kunden“.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.