Verpackungsanlagen in Modulbauweise

Bild: Beumer Group GmbH & Co. KG

Hersteller müssen Baustoffe, Zement und (petro-)chemische Produkte fördern, verladen, abfüllen, palettieren und verpacken – dafür bietet die Beumer Group die passenden Lösungen. Auf der PowTech in Nürnberg, vom 26. bis 28. September, stellt der Systemanbieter für komplette Hochleistungs-Verpackungslinien unter anderem seine in Modulbauweise ausgeführten Verpackungs- und Palettieranlagen vor. Beumer legt die Leistung der einzelnen Maschinen und Komponenten optimal aus, testet die Module und stellt sie kundenbezogen zusammen.

Förderlösungen für jeden Zweck

Damit Anwender unterschiedliche Schüttgüter über lange Strecken und unwegsames Gelände transportieren können, bietet die Beumer Group Überlandförderer und Pipe Conveyor an. Mit ihren großen Steigungswinkeln und engen Kurvenradien kann Beumer ihre Streckenführung an die jeweilige Aufgabenstellung und Topografie adaptieren.

Um das Material vertikal zu transportieren, liefert der Systemanbieter Hochleistungs-Gurtbecherwerke. Sie ermöglichen Förderhöhen von bis zu 200m. Spezielle Hochleistungsgurte sowie gurtschonende Einrichtungen erhöhen die Lebensdauer der Becherwerke und machen diese hoch verfügbar.

Die passende Verpackungs- und Palettieranlage

Die Beumer Group bietet zudem komplette Verpackungslinien und passt diese an die Produkte des Anwenders an: Für die chemische und petrochemische Industrie hat der Systemanbieter die hocheffiziente Form-Fill-Seal-Anlage Beumer Fillpac FFS im Programm. Diese formt bis zu 2.800 Säcke pro Stunde aus vorgefertigten PE-Schlauchfolien und befüllt sie mit dem entsprechenden Material.

Abhängig vom Gebinde hat die Beumer Group verschiedene Palettierlösungen im Portfolio: Der Hochleistungspalettierer Beumer Paletpac für abgesacktes Schüttgut ist nicht nur robust gestaltet, sondern auch komplett überarbeitet. Mit der neuen modularen Bauweise sind in allen Anlagen nun gleiche oder ähnliche Komponenten und Module verbaut, und – wo immer machbar – wurde eine möglichst identische Bauweise umgesetzt. Zudem bestehen die Einheiten aus weniger Bauteilen. Das reduziert die Anzahl der Ersatzteile und verkürzt Lieferzeiten. Die Module werden individuell und kundenbezogen zusammengestellt, intern getestet und vor Ort montiert. Das spart Zeit und Kosten.

Waren sicher schützen

Um Produkte in speziellen Säcken, Fässern, Kanistern, Kartons oder Eimern zu palettieren, liefert die Beumer Group den platzsparenden Knickarmroboter Beumer Robotpac. Die auf Paletten exakt gestapelten Gebinde können anschließend in die nachgelagerte Verpackungsanlage Beumer Stretch Hood gefördert werden. Auch diese wird in modularer Bauweise hergestellt und bietet damit die gleichen Vorteile wie der Beumer Paletpac. Der Beumer Stretch Hood überzieht die palettierte Ware mit einer hochdehnbaren Stretchhaubenfolie. Die Ware ist so sowohl beim Umschlag als auch bei einer Außenlagerung sicher vor Umwelteinflüssen wie Sonne, Schmutz und Nässe, aber auch Insekten oder Diebstahl geschützt.

Digitale Optimierung

Um die Leistung der Maschinen nachhaltig zu steigern, ist Digitalisierung unumgänglich. Mit Unterstützung der Datenanalyse etwa können große Datenmengen gesammelt, zielgerichtet ausgewertet und damit Verbesserungspotenziale aufgedeckt werden. Die gewonnenen Informationen helfen dem Nutzer, den Betrieb kontinuierlich zu verbessern, was sich positiv auf die Lebenszykluskosten auswirkt.

Beumer stellt in Nürnberg auch seine Software Solutions vor, um ihren Kunden einen Mehrwert durch smarte Softwarelösungen mit höchstem Qualitätsanspruch, Innovationsantrieb und Sinn für Nachhaltigkeit zu bieten.

Um den Betreiber zu unterstützen und längere Ausfallzeiten zu verhindern, kommen bei Bedarf weltweit lokalisierte Techniker der Beumer Group zum Kunden. Neben den Servicetechnikern bietet der Customer Support mit seiner Hotline, die rund um die Uhr und an jedem Tag im Jahr erreichbar ist, eine kompetente telefonische Unterstützung bei der Problembehebung an. Zudem bietet Beumer mit den Beumer Smart Glasses einen Remote-Service: Techniker des Customer Supports blicken damit virtuell dem kundenseitigen Servicetechniker über die Schulter und lösen gemeinsam mit ihm das Problem – ohne zeitaufwändige Anreisen und hohe Zusatzkosten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.