Sortieren mit höchsten Hygieneansprüchen

Einsparpotential erschließen, Prozesse und Hygiene optimieren und individuell gestaltbare Bedienung. Diese Argumente stehen für die Investition in eine Höfelmeyer Sortierwaage. Die Anlagen kommen zum Einsatz, um unterschiedliche Produkte automatisiert nach Gewicht, Stückzahl oder optimalen Gewichtskombinationen zu sortieren.
 Die Grader aus Edelstahl im Hygienic Design werden auf ihre Anwendung etwa im Frische- oder TK-Bereich zur Klassifizierung von Fleisch, Fisch oder Naturprodukten zugeschnitten.
Die Grader aus Edelstahl im Hygienic Design werden auf ihre Anwendung etwa im Frische- oder TK-Bereich zur Klassifizierung von Fleisch, Fisch oder Naturprodukten zugeschnitten.Bild: Höfelmeyer Waagen GmbH

Die Grader aus Edelstahl im Hygienic Design werden auf ihre Anwendung etwa im Frische- oder TK-Bereich zur Klassifizierung von Fleisch, Fisch, Naturprodukten u. v. m. zugeschnitten. Sie bestehen aus einer Kombination aus dynamischer Gewichtserfassung und modularem Verteilsystem. Dabei kann das Anlagenlayout aus Auflegeband, Vereinzelungs-, Wiege- und Sortierband ebenso wie die umfangreiche Ausstattung an die Kundenwünsche angepasst werden.

Wiegen und sortieren

Die Produkte werden manuell oder über kundenseitige Fördertechnik dem Grader zugeführt. Nach ihrer Vereinzelung erfolgt die präzise Verwiegung. Die Waagen sind für einen Wägebereich bis 150kg mit einem Ziffernschritt zwischen 0,1 bis 50g und einem Durchsatz von max. 160 Takten/Minute (produktabhängig) ausgelegt. Basierend auf dem Wiegeergebnis werden im Anschluss die Produkte mittels Edelstahl-Weichen sortiert. Dieses geschieht z.B. anhand von intern definierten Gewichtsklassen oder mit dem Ziel, eine optimale Kombination von Produkten nach Gewicht zu erreichen. Zur Aufnahme der Produkte dienen Paloxen, die am Sortierband positioniert sind. Es können bis zu 16 Sortiereinheiten realisiert werden (beid- oder einseitig). Eine Kombination der Höfelmeyer Grader mit nachgeschalteten Linienverteilern ist ebenso möglich wie mit vorgeschalteten Metalldetektoren etc.

 Die Bedieneinheit besteht aus einem Industrie-PC mit Touch-Bedienung auf separatem Edelstahlstativ und Edelstahlschaltschrank.
Die Bedieneinheit besteht aus einem Industrie-PC mit Touch-Bedienung auf separatem Edelstahlstativ und Edelstahlschaltschrank.Bild: Höfelmeyer Waagen GmbH

Webbasierte Auswertung inklusive

Die Bedieneinheit besteht aus einem Industrie-PC mit Touch-Bedienung auf separatem Edelstahlstativ und Edelstahlschaltschrank. Die modulare Software erlaubt das leichte Anpassen von Programmen ebenso wie Anlegen und Pflege von Produkten durch den Kunden. Zum Repertoire gehören überdies der Gewichtsdatenverlauf in der direkten Ansicht und umfangreiche statistische, auch webbasierte Auswertungen. Dazu kommen die Visualisierung von Störmeldungen zur schnellen Fehlerbehebung inkl. Fehlerdokumentation, Plausibilitätskontrollen, Parametrisierung der Anlage mittels Touch Display u.v.m. Ein manueller Betrieb erleichtert einfache und schnelle Reinigungsprozesse sowie Serviceeinsätze. Auch Druckluftüberwachung, Sortierüberwachungen und Füllstandsüberwachungen für Auffangbehälter können bei Bedarf realisiert werden.

Die Visualisierung und Bedienprozesse sind auf die Wünsche und Infrastruktur der Kunden abgestimmt und intuitiv verständlich. Eine Anbindung an das Unternehmensnetzwerk ist über Ethernet vorgesehen.

Wartung via Augmented Reality

In der Praxis hat sich das Hygienekonzept der Grader vielfach bewährt. Minimierte Schweißnähte, optimale Oberflächenkonstruktionen u.v.m. leisten ihren Beitrag für einen geringen Verschmutzungsgrad und beste Reinigbarkeit. Die Sortierwaagen werden in Schutzart IP69 ausgeführt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.