Smarte Augmentierung am Arbeitsplatz

German Bionic hat seinem aktiven Exoskelett Cray X der 5. Generation eine Menge neuer Features spendiert. Von einem implementierten KI-basierten Ergonomie-Frühwarnsystem über Wappnung vor Nässe und Staub bis hin zur Unterstützung beim Heben, Laufen und Treppensteigen reicht das Spektrum für mehr Performance und Sicherheit.
 Das vernetzte Cray X wird zum Bindeglied zwischen Mensch und Maschine in Logistik- und 
Interlogistikprozessen.
Das vernetzte Cray X wird zum Bindeglied zwischen Mensch und Maschine in Logistik- und Interlogistikprozessen.Bild: GBS German Bionic Systems GmbH

„Das Erklimmen des Gasometers hier in Augsburg war ziemlich genial. 392 Stufen insgesamt. Es war toll, den Cray X auf dem Rücken zu haben, der meine Oberschenkel stützt. Ich war gar nicht erschöpft“, strahlt Tobias Schwarzmann, der gerade vom Test des Cray X Power Suit der 5. Generation von German Bionic zurückkommt.

Das Cray X ist ein intelligentes, aktives Exoskelett, das wie ein kleiner Rucksack auf dem Rücken getragen und mit Gurten an Brust, Hüfte und Oberschenkeln am Körper befestigt wird. Sobald man es anschaltet, verbindet es sich über LTE oder Wifi mit der Systemplattform German Bionic IO und beginnt seine präventive und unterstützende Aufgabe: körperlich anstrengende und repetitive manuelle Tätigkeiten für die Arbeitenden weniger anstrengend und ergonomischer zu machen. Dafür versorgt das KI-basierte Cray X den jeweiligen Träger bei seinen Tätigkeiten mit zusätzlicher, externer Energie – und lernt dabei täglich hinzu.

Damit das Exoskelett immer weiß, wo und in welcher Intensität diese zusätzliche Energie aktuell benötigt wird, ist eine intelligente Sensorik eingebaut. Diese reagiert auf Bewegungen des Arbeitenden und kann so dessen Aktionen antizipieren. „Das Exoskelett stellt beispielsweise fest, dass ich mich nach vorne neige oder mein linkes Bein nach vorne schiebe. Sobald ich beginne, eine Last zu heben oder zu gehen, geben mir die kleinen Motoren an der Seite des Exoskeletts extra Energie“, erklärt Norma Steller, Head of IoT und damit verantwortlich für die Steuerungssoftware des Cray X.

Bild: GBS German Bionic Systems GmbH

Entlastet 30kg pro Hebevorgang

Bereits die Vorgängermodelle haben sich in den letzten Jahren als wirksam beim Schutz des unteren Rückens von Mitarbeitenden erwiesen, die – meist in der Logistik und Intralogistik – schwere Lasten heben. Beispielsweise in Unternehmen wie BMW, Ikea, Hermes sowie dem internationalen Paketzusteller DPD. Pro Hebevorgang bietet das Exoskelett bis zu 30kg Unterstützung. Pro Schicht kommen da bis zu 10t Entlastung zusammen. Das dient dem Arbeitsschutz und kommt zugleich der Kommissionierleistung zugute. Das alles ist über komplette Vernetzung und in Echtzeit messbar.

Mit dem Cray X der 5. Generation eröffnen sich nun weitere Einsatzgebiete und Anwendungsfälle des Exoskeletts. Denn dass es jetzt auch beim Gehen oder Treppensteigen entlastet, ist noch nicht alles.

Erstes Exoskelett, das zwei Körperregionen gleichzeitig unterstützt

„Kurz gesagt, wir haben das neue Cray X intelligenter, leistungsfähiger und vielseitiger gemacht“, sagt Norma Steller. „Intelligenter, weil wir unseren Smart Safety Companion integriert haben, ein KI-basiertes Ergonomie-Frühwarnsystem. Leistungsfähiger, weil wir jetzt eine 40V-Batterieplattform verwenden und auch das Batteriemanagementsystem komplett überarbeitet haben. Und vielseitiger, weil das neue Cray X jetzt auch für den Außeneinsatz geeignet ist. Denn es ist wasser- und staubdicht nach IP54-Standard, was natürlich neue Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Am revolutionärsten ist aber vielleicht, dass unser Cray X als erstes Exoskelett seiner Art zwei Körperregionen gleichzeitig unterstützt: den unteren Rücken beim Heben und die Beine beim Gehen.“

Komplett vernetzt: Manuelle Arbeitsplätze werden in digitalen Workflow integriert

Die meisten dieser Features sind überhaupt erst möglich, weil das Exoskelett Cray X über die Systemplattform German Bionic IO komplett vernetzt ist. „Da wir durch die Vernetzung kontinuierlich mit unseren Kunden in Kontakt stehen, können wir Arbeitsprozesse besser als andere Anbieter analysieren und das Cray X auf Basis der User-Feedbacks und eigener Analysen ständig verbessern“, sagt Armin G. Schmidt, Mitgründer und CEO von German Bionic.

Seiten: 1 2 3 4Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.