Neues YMS für die Post

Bild: Österreichische Post AG

Die Österreichische Post hat das Yard Management System (YMS) von Inform für ihr Yard Excellence Tool Integration (YETI)-Projekt ausgewählt. Das System soll an zehn Standorten des Paketnetzwerks in Österreich zum Einsatz kommen.

Digitalisierte Hofabwicklung

Inform wird sein bewährtes Syncrotess YMS an zehn Standorte der Österreichischen Post liefern. Es wird ermöglichen, die Hofabwicklung zu digitalisieren und zu optimieren, um gleichzeitig Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern.

Markus Sekula, Projektleiter für die Österreichische Post im Bereich Terminal & Distribution Center Logistics bei Inform, erklärt: „Wir werden nicht nur unser bewährtes YMS implementieren, sondern haben damit begonnen, neue Funktionalitäten hinzuzufügen. Damit werden wir der klaren Vision unseren Kunden von einer digitalisierten Hofabwicklung bei der Österreichischen Post folgen und unsere Lösung weiter aufwerten.“

Zu den neuen Funktionen, die der Lösung bereits hinzugefügt wurden oder noch hinzugefügt werden, zählen unter anderem neue mobile Anwendungen für die Abfertigung der ein- und ausfahrenden Fahrzeuge an der Pforte sowie zur Steuerung der externen Fahrer auf dem Hof, die Implementierung eines Zeitfenstermanagements zur Ankündigung von Transporten und eine Engine für Geschäftsregeln, die eine weitere Ebene der Entscheidungsunterstützung innerhalb des Systems darstellt. „Es freut uns zu sehen, dass sich ein weiterer nationaler Post- und Paketdienstleister für unser YMS entschieden hat. Wir bauen auf dem Erfolg auf, den wir mit der Schweizerischen Post und DHL Parcel UK erzielt haben“, sagt Dr. Eva Savelsberg, Bereichsleiterin Terminal & Distribution Center Logistics bei Inform. „Viele YMS-Lösungen sind generisch, während unsere sehr spezielle Funktionen für Post- und Paketdienstleister mitbringt, mit denen sie im Vergleich zu universellen YMS-Lösungen in noch kürzerer Zeit einen hohen ROI erzielen können.“

Erfahrung und Qualität überzeugt

In Vorbereitung auf das YETI-Projekt suchte die Österreichische Post nach einer neuen, bewährten Lösung für das Hofmanagement ihrer Logistikzentren. Aufbauend auf der Zusammenarbeit mit einer Fachhochschule für angewandte Wissenschaften, die eine umfassende YMS-Marktstudie durchführte, veröffentlichte das Unternehmen eine Ausschreibung mit ihren spezifischen Anforderungen. Für die Österreichische Post waren unter anderem die folgenden Kriterien relevant: die Erfassung aller Bewegungen auf dem Hof, die digitale Abbildung von Ressourcen, wie Tore, Stellplätze und Ladeeinheiten zur Förderung der betrieblichen Transparenz, eine einzige Lösung für den Einsatz in allen Betriebsbereichen und eine Lösung, die an die individuellen Prozesse des Unternehmens anpassen lässt. Andreas Brenner, YETI-Projektleiter bei der Österreichischen Post, ergänzt: „Inform wurde schließlich aufgrund der Kombination aus der reichen Erfahrung des Teams und der Tatsache ausgewählt, dass ihr YMS eine bewährte Lösung ist, die bereits bei anderen nationalen Post- und Paketgesellschaften im Einsatz ist.“

Inform startete das Projekt im März 2022 und lieferte das Pilotsystem im Mai 2022 erfolgreich aus. Im September 2022 wurde mit der Pforten App die erste neue Funktionalität ausgeliefert. Sie modernisiert die Art und Weise, wie die Mitarbeiter mit dem System interagieren, vollständig. Die Abwicklung findet jetzt über mobile Geräte statt, anstelle einer herkömmlichen PC-Benutzeroberfläche.

Inform Institut für Operations Research und Management GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.