Logistics goes AI

Der 'Zukunftskongress Logistik - 41. Dortmunder Gespräche' kehrt auf die Bühne der Dortmunder Westfalenhallen zurück. Unter dem Motto 'Logistics goes AI - Lernen, was wir nicht verstehen' steht der traditionsreiche Kongress am 12. und 13. September 2023 ganz im Zeichen von Künstlicher Intelligenz (KI) und ihrer Bedeutung für die Logistik.

Im Mittelpunkt des Zukunftsplenums am ersten Kongresstag, 12. September, steht vor allem der Blick darauf, wo und wie KI in der Logistikbranche helfen kann, manches zu lernen, was wir nicht verstehen – ob bei der Organisation eines Schwarms mobiler Roboter oder beim Durchforsten großer Datenbanken. Dabei wird sich die (Zusammen-) Arbeit von Menschen und Maschinen grundlegend verändern. Neben der Eröffnungskeynote von Prof. Michael ten Hompel (geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML) erwarten die Kongressteilnehmenden u.a. Impulsvorträge von Stefan Hohm (Dachser) und Christa Koenen (DB Schenker).

Im Themenblock ‚Trade Ecosystem goes AI – via IoT‘ erörtert anschließend Institutsleiter Prof. Michael Henke gemeinsam mit Vertretern von T-Systems International und der Commerzbank die Potenziale von KI für die Finanzwirtschaft. Am Nachmittag geht es dann mit Institutsleiter Prof. Uwe Clausen u.a. um nachhaltige und multimodale Logistik. Zudem wird auch in diesem Jahr wieder der ‚Digital Logistics Award‘ verliehen, um den mehrere Startups mit ihren Pitches kämpfen und versuchen, die Kongressteilnehmenden von ihren innovativen digitalen Logistiklösungen zu überzeugen.

Neues ‚AI-Plenum‘

Das Fraunhofer-Symposium am zweiten Kongresstag, 13. September, startet am Morgen erstmals mit einem ‚AI-Plenum‘: Vortragende sind Prof. Stefan Wrobel (Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS), Markus Hacker (Nvidea) und Prof. Eva Schmidt (TU Dortmund). Im Anschluss geht es dann in vier parallele themenspezifische Sequenzen mit Impulsvorträgen, Workshops und weiteren Formaten. Themen der Sequenzen sind in diesem Jahr ‚Resilienz und Nachhaltigkeit in Lieferketten‘, ‚Open Source und Open Innovation‘, ‚Bildverarbeitung mit Künstlicher Intelligenz‘ und ‚Digitalisierung multimodaler Transportketten‘.

Zur Anmeldung:

www.zukunftskongress-logistik.de/anmeldung2023/

Zum Programm:

www.zukunftskongress-logistik.de/programm-2023/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.