Li-Ion-Akkus sicher transportieren

Bild: SSI Schäfer Fritz Schäfer GmbH

Die Veranstalter der diesjährigen Battery Show haben Bilanz gezogen: Rund 770 Aussteller und mehr als 16.000 Besucher sind nach Stuttgart gekommen, um sich über neueste Entwicklungen zu informieren. Am Stand von SSI Schäfer Plastics, einem Unternehmen der SSI Schäfer Gruppe, nutzten zahlreiche Fachbesucher die Gelegenheit, vertiefende Einblicke in das Potenzial innovativer Transportlösungen für das Handling von Lithium-Ionen-Akkus und Komponenten zu gewinnen. Im Mittelpunkt des Interesses standen individuell gefertigte Konstruktivverpackungen (KVP) sowie Behälter der KMB- und RL-KLT GGV-Serie, die gemäß Gefahrgutspezifikation zertifiziert sind und auch Nachhaltigkeitsansprüchen gerecht werden.

Gefahrguthandling braucht prozesssichere Logistik über die Lieferkette

„Auf der Battery Show hatten wir die Möglichkeit, mit den Fachbesucher das Thema Gefahrguthandling vor dem Hintergrund des Trends zur Elektromobilität umfassend zu beleuchten“, so Jörg Vicktorius, Projektvertrieb Konstruktivverpackungen bei SSI Schäfer Plastics. „In den Gesprächen wurde auch deutlich, dass wir mit unserem Leitgedanken, Handhabungs- und Transportlösungen bereitzustellen, die einen maximalen Produktschutz über die gesamte Prozesskette bieten, genau den Nerv der Zeit treffen.“ So bietet SSI Schäfer Plastics schon heute eine Vielzahl an Verpackungen und Behältern an, die höchste Ansprüche an einen sicheren Umgang mit Akkumulatoren und deren Komponenten erfüllen. Diese kommen bereits im Umfeld der Batteriezellenproduktion zum Einsatz und lassen sich ohne Auswechselung prozesssicher über die gesamte Lieferkette hinweg nutzen. Daher ist es auch nicht erforderlich, Modelle verschiedener Anbieter in den Ablauf einzuschleusen, und diese über die entsprechend zu koordinieren.

Individualisierbare Ladungsträger für einen lückenlosen Rundum-Produktschutz

Stark nachgefragt sind zum Beispiel Konstruktivverpackungen (KVP), die individuell an die spezifischen Anforderungen der Batteriehersteller angepasst werden. Diese Landungsträger schützen selbst Gefahrgüter mit außergewöhnlichen Konturen zuverlässig und sind auch in kleineren Stückzahlen für Probedurchläufe erhältlich. Außerdem auf der Battery Show 2023 zu sehen waren die weiterentwickelten, volumenreduzierten Behälter der KMB-Reihe, die mit einem hochstabilen, reißfesten Gurtband ausgestattet sind, und Gefahrgutbehälter aus der RL-KLT GGV-Serie. Diese verfügen über eine schützende Einlage, die das Transportgut fixiert, sowie eine als Brandschutzdecke ausgeführte Textiltasche. Damit entsprechen die Behälter den Vorgaben der Verpackungsgruppen II und III beim Transport fester Gefahrstoffe. Als bauartgeprüfter und -zugelassener Behälter für den Transport gefährlicher Güter auf der Straße ist der RL-KLT GGV gleichzeitig gemäß ADR 6.1. und der GGVSEB zertifiziert. Eine weitere Neuheit, die ebenfalls auf breites Interesse der Fachbesucher stieß, waren Verpackungs- und Transportlösungen mit digitalem Schloss, die auch Manipulations- und Diebstahlschutz gewährleisten.

Konzept der Kreislaufwirtschaft in die Entwicklung integriert

„Auf dem Weg zur Klimaneutralität müssen Elektromobilität und Kreislaufwirtschaft heute parallel gedacht werden“, ergänzt Jörg Vicktorius. „Daher war auf unserem Messestand auch die Resonanz auf unsere Ladungsträger groß, die wir bei SSI Schäfer aus Kunststoff-Regranulat oder neuwertigen, recycelbaren Materialien fertigen.“ Als umweltfreundliches Mehrwegsystem konzipiert sind zudem die platzsparenden Behälter der KMB-Serie, die für den Transport von Gefahrgütern mit einem Gewicht bis 20kg optimiert sind. „Weiterhin konnten wir – und das ist stets unsere Intention – auf der Battery Show 2023 wertvolle Anregungen seitens der Fachbesucher aufgreifen, die in die Weiterentwicklung unserer Produkte oder auch künftige Neuentwicklungen einfließen“, so Jörg Vicktorius weiter. Diese werden auch auf der kommenden Battery Show zu sehen sein, die im Juni 2024 erneut in Stuttgart stattfindet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.