Interne Lagerlogistik als Baustein des Erfolgs

28.000m² Fläche, 85.000 lagernde Produkte und eine Abfertigungskapazität von bis zu 167.000 Bestellungen pro Tag - diese Werte beschreiben das neue Logistikzentrum von Flaconi in aller Kürze. Ein jährliches Wachstum von 48 Prozent, klare Expansionspläne sowie die ständige Erweiterung des Beauty Sortiments machten diese Leistungssteigerung und die damit verbundene Verdreifachung der bisherigen Lagerkapazität notwendig.
 Flaconi setzt ganz bewusst auf manuelle Kommissionierung. Mit Hilfe von leichtgängigen Etagenwagen können mühelos bis zu 20 Bestellungen gleichzeitig zusammengestellt werden.
Flaconi setzt ganz bewusst auf manuelle Kommissionierung. Mit Hilfe von leichtgängigen Etagenwagen können mühelos bis zu 20 Bestellungen gleichzeitig zusammengestellt werden.Bild: Gebrüder Schulte GmbH & Co. KG

Der Beauty Onlineshop Flaconi wurde 2011 in Berlin gegründet und entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit zum größten Online Pure Player für Beauty-Produkte in Deutschland. Mit den Kategorien Parfum, Pflege, Make-up, Haarpflege und Accessoires deckt Flaconi, von Drogerie über Naturkosmetik bis Premium, alle Produktsegmente ab. Flaconi ist neben Deutschland in Österreich und Polen vertreten. Das starke Wachstum der Vergangenheit soll sich auch in Zukunft fortsetzen. Die Grundlage hierfür bildet das neue, auf die besonderen Bedürfnisse des Beauty Online Retailers abgestimmte, hochmoderne Logistikzentrum im Gewerbezentrum ‚Star Park‘ in Halle (Saale).

Effizienz und Flexibilität als Erfolgsfaktoren

Die Aufgabe bestand darin, eine exakt auf die Produkt- und Prozessbedürfnisse von Flaconi angepasste Lagerlösung zu entwickeln. Die kleinteilige Ware sollte der aktuellen Nachfrage entsprechend vorgehalten werden können. Dabei galt es, den Warenfluss durch möglichst kurze Warenwege zu beschleunigen. Hierzu sollten beispielsweise möglichst einfach ein- und auslagerbare schnelldrehende Produkte nah am Verpackungsbereich platziert werden. Eine besondere Herausforderung der Planung lag allerdings in den Produkten selbst. Es sind vorwiegend Gefahrstoffe, für die ein aufwändiges Brandschutzkonzept nötig ist. Ein Parfum zum Beispiel hat gleich mehrere Gefährlichkeitsmerkmale im Sinne von §3 der Gefahrstoffverordnung, da es als brandfördernd und hochentzündlich eingestuft wird. „Der Brandschutz bei der Lagerung von Gefahrgut in komplexen Anlagen ist immer ein schwieriges Thema, insbesondere wenn es während der Realisierungsphase noch zu Änderungen kommt,“ erklärt Sascha Lichtenthäler, Vertriebsleiter Schulte Lagerkonzepte. „In solchen Situationen ist ein gemeinsamer Testaufbau vor Ort besonders wichtig. Hier können dann notfalls noch Anpassungen erfolgen“, so Lichtenthäler weiter.

Nach mehreren Workshops und Präsentationen ging der Zuschlag zur Umsetzung an die Lagerspezialisten der Schulte Lagerkonzepte aus Sundern. „Die Lösung der Firma Schulte ist optimal für uns, da sie besonders flexibel ist. Im schnelllebigen Online Geschäft müssen wir agil bleiben, kurzfristig und beispielsweise saisonal agieren können. Oft kann man die Logistik gar nicht so schnell umbauen, wie es das Marketing vorgibt“, erklärt Flaconi COO Dr. Steffen Christ.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.