Herausforderung Impfstoffversorgung

Die Logistik hinter der größten Impfkampagne aller Zeiten muss stimmen. Damit die raren Vakzine sicher vom Produktionsort in die Impfzentren kommen, sind beim Lagern, Umschlagen und Transportieren höchste Anforderungen zu erfüllen - von Gesetzes wegen sowie herstellerseitig.
Bild: ©Photocreo Bednarek/stock.adobe.com

Auch wenn Corona vieles außer Kraft setzt: Die GDP-Guidelines für den V0ertrieb von Arzneimitteln behalten auch in Krisenzeiten ihre Gültigkeit, ja sind sogar nötiger denn je. Die ‚Good Distribution Practice of Medicinal Products for Human Use‘ gelten EU-weit und sind in Deutschland u.a. in der Arzneimittelhandelsverordnung (AM-HandelsV) verankert. Neben dem Arzneimittelgesetz regelt sie die Anforderungen hinsichtlich Lagerung, Qualitätssicherung, Dokumentation und Personal.

Gesetzliche und herstellerseitige Vorgaben

„Arzneimittel sind so zu lagern, dass ihre Qualität nicht nachteilig beeinflusst wird und Verwechslungen vermieden werden“, lautet der maßgebliche Grundsatz in § 4 AM-HandelsV. „Die EU-GDP heben insbesondere auf die Temperatursensibilität der Arzneimittel ab, was in der Praxis zu einer temperaturgeführten Logistik führt“, erläutert Wolfgang P. Albeck, Geschäftsführer von trans-o-flex Express, einem Spezialisten für Pharmatransporte. „Der Hersteller definiert dann die Lager- und Transportbedingungen, denn nur er – und die Zulassungsbehörde – kennt die Stabilitätsdaten seiner Produkte.“

Aktive und passive Kühlung

Was einfach klingt, wird in der Covid-19-Realität eine echte Herausforderung. Während das AstraZeneca-Vakzin „nur“ kühlkettenpflichtig ist, also bei 2 bis 8 Grad Celsius zu lagern und zu transportieren ist, sind die mRNA-Impfstoffe von Moderna und Biontech deutlich fragiler. Die Hersteller etwa des Biontech-Stoffs verlangen konstant -70 bis -80°C – Ultratiefkühlbereich also.

Für eine aktive Temperaturführung allein über die Raum- bzw. Fahrzeugtechnik sind das zu extreme Bereiche, hier kommen beim Lagern und Transportieren Passivverpackungen mit Kühlakkus oder Trockeneis zum Einsatz. Wobei das Handling mit Trockeneis besondere Vorsicht erfordert, denn das feste Kohlenstoffdioxid entzieht der Umgebungsluft Sauerstoff und kann bei unsachgemäßer Handhabung insbesondere in geschlossenen Lager- und Laderäumen Erstickungsgefahr verursachen.

Kontrolliertes Auftauen

Etwas einfacher ist die letzte Meile der Impfstoffbelieferung von den zentralen Lagern an die örtlichen Impfzentren oder Arztpraxen. Hier reichen auch Biontech 2 bis 8°C im Fahrzeug, denn das kontrollierte Auftauen während der Fahrt ist für die Aufbereitung des Stoffes, die im Impfzentrum noch geleistet werden muss, von Vorteil – baldiges Verimpfen vorausgesetzt.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Clever verketten

Clever verketten

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.