Happy Birthday!

Was 1973 begann und damals noch Handhabungstechnologie hieß, hat am Fraunhofer IPA seitdem eine beeindruckende Reise zurückgelegt. 50 Jahre Robotik in Stuttgart – das ist ein Strauß an Technologien für Automatisierung mit Robotik in unterschiedlichsten Branchen und Anwendungen.

Bild: Fraunhofer – Institut IPA

50 Jahre Robotik am Fraunhofer IPA

Allen IPA-Entwicklungen gemein ist, dass sie den Robotereinsatz auch oder insbesondere abseits der am Markt verfügbaren Entwicklungen möglich gemacht haben. Wenn es noch keine zufriedenstellende Lösung gibt, wenn die technologische oder wirtschaftliche Herausforderung mit dem bestehenden Angebot zu groß erscheint, dann kommt das Fraunhofer IPA ins Spiel. Das zeigt der Blick zurück – und das zeigt insbesondere auch der Blick nach vorn. Bereits heute stellen das Fraunhofer IPA die Weichen dafür, Roboter morgen in ganz neuen Anwendungen und Branchen einsetzen zu können. Denn das Fraunhofer IPA ist der festen Überzeugung, dass Robotik eine Schlüsseltechnologie ist, um den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen sinnvoll begegnen zu können. Dafür muss die Robotik aber einfacher einsetzbar werden. Die Aufwände für die Entwicklung und Inbetriebnahme einer Anwendung müssen deutlich gesenkt werden und es gilt, dass die Anwenderinnen und Anwender bestmöglich auch ohne Fachwissen Robotik gewinnbringend für sich nutzen können. Dies alles verfolgt das Fraunhofer IPA mit seiner Vision einer „Automatisierung der Automatisierung“.

Wissenschaftliche Konferenz „ISR“

Im Herbst dieses Jahres feiert das Fraunhofer IPA 50 Jahre Robotik mit einer umfassenden Festwoche. Den Auftakt hierbei macht die wissenschaftliche Konferenz „ISR“, die das Fraunhofer IPA gemeinsam mit dem VDE und dem ISW der Universität Stuttgart durchführt. Der darauffolgende „Application Day“ zeigt allen Interessierten, wie sich Robotik in Anwendungen wie beispielsweise Montageautomatisierung, Schweißen, Handhabung oder stationärer Pflege umsetzen lässt. Der vierte und letzte Tag der Feierlichkeiten ist dann ein „Open Lab Day“, an dem das Fraunhofer IPA zahlreiche Roboter auf Rundgängen erlebbar machen und so die Vielfalt unseres Angebots präsentieren. Die abendliche „Lange Nacht der Robotik“ wird insbesondere die Talente von morgen ansprechen und das Institut als attraktiven Arbeitgeber vorstellen.

Auch wenn die offiziellen Feierlichkeiten erst im September beginnen, so startet das Fraunhofer IPA seine Rück- und Ausblicke auf Robotikinnovationen schon heute. Verfolgen Sie unsere Geschichten rund um Industrie- und Servicerobotik und erleben Sie, woran das Fraunhofer IPA bereits heute für eine Zukunft mit Automatisierung arbeiten – #whatsnextrobotics für eine kognitive Robotik im Dienste des Menschen und einer starken, konkurrenzfähigen Wirtschaft insbesondere in Baden-Württemberg und Deutschland.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.