Doppelt hält besser

Die effizienten einsäuligen Regalbediengeräte (RBG) von Winkel sind bewährte Standardlösungen für Hochregallager, wenn es um kleine Lagergüter geht. Für größere Kaliber haben die Spezialisten aus Illingen Zwei-Säulen-RBG im Portfolio. Alle wichtigen Systemkomponenten sind hier redundant ausgelegt - wenn nichts ausfallen darf.
Speziell für die Handhabung großer, schwerer und sperriger Teile im Hochregallager, etwa Bodengruppen oder Karosserien in der Automobilindustrie, hat Winkel die Zwei-Säulen-RBG entwickelt.
Speziell für die Handhabung großer, schwerer und sperriger Teile im Hochregallager, etwa Bodengruppen oder Karosserien in der Automobilindustrie, hat Winkel die Zwei-Säulen-RBG entwickelt.Bild: Winkel GmbH
Bei diesen RBGs sind alle wichtigen Komponenten wie Antrieb, Frequenzumrichter und Energiezufuhr in doppelter Ausführung vorhanden. Die Redundanz garantiert eine sehr hohe Verfügbarkeit der Anlage und verringert die Gefahr eines Produktionsstillstandes.
Bei diesen RBGs sind alle wichtigen Komponenten wie Antrieb, Frequenzumrichter und Energiezufuhr in doppelter Ausführung vorhanden. Die Redundanz garantiert eine sehr hohe Verfügbarkeit der Anlage und verringert die Gefahr eines Produktionsstillstandes.Bild: Winkel GmbH

Der Produktionsprozess von Automobilen ist hoch komplex. Verzögerungen wegen nicht funktionierender Intralogistik sind dabei nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer. Speziell für die Handhabung großer, schwerer und sperriger Teile im Hochregallager, etwa Bodengruppen oder Karosserien in der Automobilindustrie, hat Winkel die Zwei-Säulen-RBG entwickelt. Die Besonderheit: Bei diesen Geräten sind alle wichtigen Komponenten wie Antrieb, Frequenzumrichter und Energiezufuhr in doppelter Ausführung vorhanden. Diese Redundanz garantiert eine sehr hohe Verfügbarkeit der Anlage. „Beim Einsatz der Zwei-Säulen-Regalbediengeräte ist einmal mehr die Automobilindustrie der Vorreiter, die RBG sind aber für alle Industrien geeignet“, sagt Frank Lauer, Technischer Verkauf bei Winkel. „Die Anlagen werden da verwendet, wo ein Ausfall richtig teuer werden kann, etwa bei der Fertigung von Elektroautos.“

Individuelle Intralogistiklösungen aus Standardkomponenten

Die vollautomatischen Zwei-Säulen-RGB erlauben Nutzlasten bis zu 5.000kg. Die Lastaufnahmemittel wie beispielsweise Teleskopgabeln werden je nach Projekt- oder Kundenanforderung durch Winkel projektiert und gefertigt. Die Anlagen bestehen aus Standardkomponenten aus dem umfangreichen Winkel-Katalog und werden genau auf die Anforderungen beim Anwender maßgeschneidert.

www.winkel.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.