Digitalisierte Lagerprozesse ohne Fehler

Pivovary Staropramen ist der zweitgrößte Bierhersteller in der Tschechischen Republik. Zur Steigerung von Ladegenauigkeit und Arbeitsschutz, nutzt der Brauer die Ladungsprüfungslösung ZetesMedea. Die Versandfehler wurden auf ein Minimum reduziert und das bei einer vollständigen Amortisation in nur zwölf Monaten.
 Staropramen nutzt im Versandbereich die Ladungsprüfungslösung ZetesMedea - auf Basis der ImageID Machine Vision Technologie.
Staropramen nutzt im Versandbereich die Ladungsprüfungslösung ZetesMedea – auf Basis der ImageID Machine Vision Technologie.Bild: Staropramen

Staropramen erfüllt strenge Compliance-Verfahren für die Sicherheit der Mitarbeiter. Früher war der Prozess zur Überprüfung der Fahrzeugbeladung sehr zeitaufwändig. Die beladenen Paletten wurden in einen Versandbereich gestellt und vor dem Laden auf das Transportfahrzeug manuell eingescannt.

Dazu mussten die Gabelstaplerfahrer die Fahrerkabine verlassen und in den stark befahrenen, potenziell gefährlichen Versandbereich treten, in dem auch andere Gabelstapler im Einsatz waren. „Es wurde schnell deutlich, dass ZetesMedea, die Lösung zur Ladungsprüfung, der ideale Ansatz war. Sie überprüft die Waren automatisch, sobald die Gabelstapler das Tor der Laderampe passieren. So muss der Staplerfahrer sein Fahrzeug nicht verlassen“, erklärt Matouš Kos, Warehouse Logistics Assets Manager bei Pivovary Staropramen.

Ladungsprüfung mit ImageID

Staropramen zog verschiedene Ansätze in Betracht. Das Unternehmen fand die Ladungsprüfungslösung ZetesMedea auf Basis der ImageID Machine Vision Technologie für seine Zwecke am effektivsten und praktikabelsten. Die automatisierte Lösung verwendet eine kamerabasierte Datenerfassung mittels Zetes ImageID. Ohne anzuhalten fährt der Gabelstapler durch das Tor, gleichzeitig werden sämtliche Palettenetiketten analysiert und dekodiert. Die Lösung wurde in das bestehende WMS-System integriert. An jeder Verladerampe wurde eine 5-Megapixel-Kamera installiert. Mit dieser überprüft das System sofort die Barcodeetiketten der Paletten, vergleicht diese mit den Versandinformationen, meldet Abweichungen sofort und gibt dem Gabelstaplerfahrer ein Signal – entweder grünes oder rotes Licht – zur Weiterverarbeitung. Außerdem nimmt sie Bilder von jeder Palette, jedem Rollcontainer oder jeder Kiste auf und speichert diese in einer speziellen Bilddatenbank, um unwiderlegbar nachzuweisen, dass der Auftrag korrekt verladen und versandt wurde.

Benutzerfreundliche Lösung

Die Implementierung begann im Jahr 2017 mit einem ersten Piloten an zwei Verladerampen. Nachdem der Prozess ausgefeilt war, wurde das System auf alle fünf Verladerampen ausgeweitet. Jeder Bereich ist mit einer oder zwei Kameras zum Einlesen der Palettenetiketten ausgestattet. Auf jedem Gabelstapler befindet sich ein fixes Fahrzeugterminal, auf dem die Bediener überprüfen können, wie viele Paletten geladen werden sollen.

Staropramen ist mit der Ladungsprüfungslösung ZetesMedea sehr zufrieden: „Wir haben uns ein einfaches, cleveres System gewünscht, mit dem wir den gesamten Scanprozess steuern können. Mit seiner benutzerfreundlichen Anwendung hat ZetesMedea unsere Erwartungen erfüllt. Die Bediener können die gescannten Waren jetzt einfach und sicher auf die Transportfahrzeuge verladen. „Sie sind von der Lösung begeistert“, berichtet Matouš Kos, Warehouse Logistics Assets Manager bei Pivovary Staropramen.

Vorteile durch ZetesMedea

„Seit der Einführung von ZetesMedea zur Ladungsprüfung kann Staropramen Aufträge mit fast hundertprozentiger Genauigkeit für die Abfertigung verarbeiten“, freut sich Matouš Kos. „Wir ziehen in Erwägung, die Nutzung der Lösung auf unsere anderen Lager auszuweiten und den Prozess weiter zu optimieren, indem wir unsere Dokumentation von Papierunterlagen auf das WMS-System am Fahrzeugterminal verlagern.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.