Der Einzelhandel verkauft flexibler

Die Covid19-Krise hat die Einzelhändler hart getroffen. Mit Ausnahme von Supermärkten und Drogerien waren Einzelhändler bereits im Frühjahr 2020 gezwungen, wochenlang zu schließen. Die Handelsverbände für Textil (BTE), Schuhe (BDSE) und Lederwaren (BLE) warnen vor tausenden Geschäftsschließungen, wenn der Staat dem strauchelnden stationären Modeeinzelhandel nicht unter die Arme greift.
 Mit dem Honeywell CT40 XP Mobilcomputer können Mitarbeiter die Produkte schnell 
lokalisieren, scannen und Informationen direkt abrufen.
Mit dem Honeywell CT40 XP Mobilcomputer können Mitarbeiter die Produkte schnell lokalisieren, scannen und Informationen direkt abrufen.Bild: John A. Gallagher

Nachdem die Einzelhändler langsam wieder öffneten, zunächst mit einer begrenzten Anzahl von Kunden, kämpften sie immer noch damit, das verlorene Geld wieder auszugleichen. Vor allem die Textilbranche leidet nach wie vor unter den Folgen des Lockdowns. Insgesamt verzeichnet die Branche ein Minus von 27,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies gilt allerdings nur für den stationären Handel, Online-Versandhändler verbuchten sogar ein Plus von rund 20 Prozent.

Darüber hinaus veränderte sich die Kundennachfrage in einer Weise, die niemand vorhersehen konnte: Desinfektionsmittel und Masken wurden zu den Top-Verkaufsobjekten, Frühlingsbekleidung hingegen wurde nicht wie erwartet abverkauft.

E-Commerce legt zu

Auch nach Ende der Schließungen füllten sich die Innenstädte nicht so schnell, wie es viele Händler sicherlich gehofft haben. Zwar haben knapp 60 Prozent nach Ende der Lockerungen Geschäfte besucht, entspanntes bummeln und stöbern in den Regalen war allerdings nur für knapp 20 Prozent der Grund, so die IFH Köln. Der Onlinehandel konnte hingegen ein kräftiges Plus verzeichnen. Laut einer repräsentativen Umfrage von DS Smith haben 59 Prozent der Deutschen seit Beginn der Corona-Pandemie mehr als vorher online eingekauft. Damit nicht genug, planen viele ihr verändertes Shoppingverhalten auch in Zukunft beizubehalten.

Der Corona Consumer Check der IFH Köln ergab, dass während der Krise viele Shopper Einkäufe online getätigt haben, die sie sonst im Laden vorgenommen hätten. Der vermehrte Online-Kauf zieht sich dabei durch alle Branchen des Einzelhandels – egal ob Mode, Elektronik oder Lebensmittel.

Click&Collect immer beliebter

In einer Umfrage von Bitkom Research gaben 22 Prozent der Befragten an, bereits Click&Collect Angebote genutzt zu haben, weitere 20 Prozent sind daran interessiert – und diese Zahlen stammen aus 2019, also noch vor der Corona-Pandemie. Im Vergleich zur Lieferung nach Hause bieten Click&Collect Modelle dem Kunden viele Vorteile. So können die Produkte von den Händlern schneller zur Verfügung gestellt werden. Morgens bestellen, abends auf dem Heimweg von der Arbeit abholen. Vorbei die Zeiten, in denen ein Paket nicht zugestellt werden konnte und somit der Gang zur nächsten Paketstation anstand. Auch die Retourenabwicklung gestaltet sich in diesem Szenario einfacher. So kann die Ware direkt vor Ort begutachtet und gegebenenfalls retourniert werden.

 Click&Collect - die neue Art des Einkaufens. Morgens die gewünschten 
Produkte bestellen und abends auf dem Heimweg von der Arbeit abholen.
Click&Collect – die neue Art des Einkaufens. Morgens die gewünschten Produkte bestellen und abends auf dem Heimweg von der Arbeit abholen.Bild: ©olly/stock.adobe.com

Viele große Handelsmarken wie Ikea, Real oder Poco Domäne nutzen bereits Click&Collect Angebote, um für ihre Kunden ein besseres Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Die Krise des Einzelhandels durch Covid-19 hat allerdings gezeigt, dass auch kleinere Geschäfte von solchen kontaktlosen Systemen profitieren könnten. So haben viele spontan angeboten, Produkte nach telefonischer Bestellung an der Tür abholen zu lassen. Diese Methode war aber weniger ein wirkliches Konzept und vielmehr der letzte Strohhalm, um Umsatz sichern zu können.

Lagermanagement im Fokus

Gerade kleinere oder mittlere Geschäfte, die nun kontaktlose Zustelloptionen prüfen möchten, benötigen nicht die ausgeklügeltsten Lagersysteme und Technologien. Lager dieser Größe können sich auf die Einführung einfacher, aber wichtiger Automatisierungstechnologien konzentrieren, um die Effizienz der Arbeitsabläufe zu steigern und Prozessverbesserungen zu erzielen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.