1.000-sten Roboter installiert

Element Logic, der erfolgreichste AutoStore-Distributor des vergangenen Jahres, hat als offizieller AutoStore-Integrator den insgesamt 1.000-sten AutoStore-Roboter in der DACH-Region implementiert.

Bild: Element Logic Germany GmbH

AutoStore mit 57.000 Bins

Im Rahmen eines Erweiterungsprojektes für die AutoStore-Anlage im Logistikzentrum von Stihl Tirol hat Element Logic Germany den 1.000-sten AutoStore-Robot in der DACH-Region ausgeliefert. Am Stihl-Produktionsstandort für Gartengeräte in Langkampfen hat der Systemintegrator für die Kleinteilelagerung zur Versorgung der Montagebänder mittels Routenzügen und für die Ersatzteilversorgung ein hochmodernes automatisiertes Lager- und Kommissioniersystem AutoStore mit 57.000 Bins installiert. Seit der Inbetriebnahme im Mai 2019 wurde die flexibel skalierbare Anlage kontinuierlich bedarfsgerecht im laufenden Betrieb erweitert. Orchestriert von dem ebenfalls installierten eManager, der Lagerverwaltungssoftware von Element Logic, sorgen gegenwärtig 26 Robots in der kompakten Anlage für effiziente Lager- und Kommissionierprozesse an sieben Bedienarbeitsplätzen, den sogenannten Ports. Zur Ein- und Auslagerung werden dort pro Stunde 400 Bins präsentiert.

Anlagenerweiterung in nur sechs Wochen

Mit dem abgeschlossenen Erweiterungsauftrag ergänzen seit Juli 2021 ein zusätzlicher Kommissionier-Port und drei weitere Roboter – darunter der 1.000-ste von Element Logic in der DACH-Region eingebrachte AutoStore-Roboter – die raumeffiziente AutoStore-Anlage. Die Realisierungsdauer der Erweiterung betrug lediglich sechs Wochen. In dem nur knapp 1.500m² großen AutoStore-System werden drei Ports für Ein- und vier Ports für Auslagerungen genutzt. Die Anlage kann ohne bauliche Veränderungen um weitere 9.000 Behälter erweitert und die Leistung durch Einbringung zusätzlicher Roboter erhöht werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Clever verketten

Clever verketten

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.