Wie effiziente Elektrokettenzüge starke Trucks zusammenbauen

Kamaz aus Russland produziert Lastkraftwagen, Busse und Sonderfahrzeuge für den Weltmarkt. Bekannt ist das Unternehmen als Durchstarter - nicht nur, weil es regelmäßig die Charts der Lkw-Hersteller anführt, sondern auch weil das Werksteam seit über 25 Jahren bei der Dakar-Rallye einen der ersten Plätze in der Truck-Klasse belegt.
 Der Kito ER2 hebt und senkt das Fahrerhaus präzise auf den Lkw-Rahmen am Montage-Fließband.
Der Kito ER2 hebt und senkt das Fahrerhaus präzise auf den Lkw-Rahmen am Montage-Fließband.Bild: Kito Europe GmbH

Der Fahrzeughersteller Kamaz führt mit Russland einen der größten Lkw-Märkte in Europa an und wächst vor allem im Bereich der schweren Lkw. Durch sein ausführliches Qualitätsmanagementsystem sorgt Kamaz dafür, dass jeder einzelne Prozess bei der Herstellung der Lkw reibungslos, sicher und effizient abläuft. Seit 2020 sind auch Kito Elektrokettenzüge Teil der Produktion: der leistungsstarke Kito ER2 und der effiziente Kito EQ.

‚Go East‘ – neuer Auftrag für Kito

Vom Pressen der Seitenteile über die Verschraubung der Elemente, die Zusammensetzung des Fahrerhauses, die Montage der Achsen bis zur finalen Kontrolle wird bei jedem Schritt der Lkw-Produktion mit reinen Schwergewichten hantiert. Schon die planen Walzmetalle, aus denen die Seitenformen des Fahrerhauses gepresst werden, wiegen so viel, dass sie nur noch mit Hilfe von Hebezeugen befördert werden können. Bei Kamaz übernimmt das der Kito EQ – ein effizientes und gleichermaßen starkes Hebezeug.

Am Kito Erikkila Prosystem Schwenkkran bewegt der Kito EQ die Last mit hoher Laufruhe und positioniert die Walzmetalle durch den serienmäßig integrierten Frequenzumrichter punktgenau in die Produktionsmaschine. Die Arbeitseffizienz wird durch die 1,3-fach schnellere Hubgeschwindigkeit bei maximal 30 Prozent der Nennlast deutlich verbessert. Hochgradige Sicherheitsmerkmale gehören beim Kito EQ ebenfalls mit zur Ausstattung.

Aufgrund der bewährten Qualität hat sich Kamaz auch bei anderen Produktionsschritten für den Einsatz der japanischen Hebezeuge entschieden. Über die Kito Partner LLC LCS und OOO Gruzopodyemnye Sistemy wurden Kito ER2 Elektrokettenzüge für die Produktion der Lastkraftwagen geordert. Getestet wurden zunächst verschiedene Versionen des Kito ER2. Schnell war klar, dass das robuste Arbeitstier die richtige Entscheidung für die präzise Positionierung des Fahrerhauses auf dem Lkw-Rahmen ist. Für die sichere Kontrolle der gewichtigen Last ist der Kito ER2 mit einer Rutschkupplung aus Karbon sowie einer elektromagnetischen Bremse ausgerüstet. Tragfähigkeiten von 125kg bis zu 20.000kg sorgen für ein hohes Einsatzspektrum.

Garantierte Sicherheit beim Handling von schweren Laste(r)n

Die Kito Elektrokettenzüge machen das Heben und Senken der schweren Lkw-Teile nicht nur sicherer, sondern auch effizienter. In einer Einheit mit den Kito Erikkila Prosystem Kranen entsteht eine gleichmäßige, zuverlässige Geschwindigkeitssteuerung und ein rundum störungsfreier Betrieb. Für höchste Sicherheit sorgt dabei nicht nur das durchdachte Design der Hebezeuge, sondern auch die einzigartige Kito-Lastkette, die bei allen Kettenzügen verbaut wird – sie ist die weltweit einzige stromlos vernickelte Lastkette mit höchster Festigkeit. Im Vergleich zu herkömmlichen, verzinkten Lastketten garantiert die Kito-Lastkette einen besseren Korrosionsschutz, eine geringere Materialermüdung und somit eine höhere Lebensdauer.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.