Elektrokettenzug setzt neue Standards

Fertigung, Montage, Prozessanwendungen - sie alle benötigen zuverlässige und leicht handzuhabende Hebezeuge. Für alle Betreiber, die einen produktiven Hubpartner mit außerordentlich langer Lebensdauer suchen, hat Konecranes deshalb seinen bisher fortschrittlichsten Elektrokettenzug entwickelt: die Konecranes C-Serie.
Flexible Leistung mit langem Leben: Der Elektrokettenzug der Konecranes C-Serie ist für mehr als eine Million Einsätze ausgelegt und benötigt dank seiner robusten Haupthubkomponenten praktisch keine regelmäßige Wartung.
Flexible Leistung mit langem Leben: Der Elektrokettenzug der Konecranes C-Serie ist für mehr als eine Million Einsätze ausgelegt und benötigt dank seiner robusten Haupthubkomponenten praktisch keine regelmäßige Wartung.Bild: Konecranes GmbH

Elektrische Kettenzüge sind die kleinen Helfer im Alltag – in der Industriewerkstatt genauso wie im Handwerksbetrieb. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn vergleichsweise leichte Lasten bis zu 5t vertikal angehoben werden müssen, etwa um ein Bauteil leichter und ergonomischer bearbeiten zu können. Dabei zählen vor allem Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit. Thomas Reuter, Manager WLS bei Konecranes, erläutert warum: „Zeit, die ein Kettenzug bei der Wartung verbringt, ist Zeit, in der er nicht produktiv eingesetzt werden kann.“ Konecranes nutzt deshalb seine leistungsstarken Haupthub-komponenten, um den bisher fortschrittlichsten Elektrokettenzug zu entwickeln: die Konecranes C-Serie.

 Tragfähig in jeder Situation: Der Elektrokettenzug der C-Serie von Konecranes hebt je nach Anwendung bis zu 5.000kg schwere Lasten.
Tragfähig in jeder Situation: Der Elektrokettenzug der C-Serie von Konecranes hebt je nach Anwendung bis zu 5.000kg schwere Lasten.Bild: Konecranes GmbH

Starker Hubpartner auch bei wenig Platz

Oft ist der Raum in Werkstätten und Fertigungshallen begrenzt. Kettenzüge, die bei Transport und Positionierung von Komponenten eingesetzt werden, müssen möglichst viel Kraft in einem kompakten Gehäuse unterbringen. Die bewährten Haupthubkomponenten von Konecranes ermöglichen die besonders hohen Leistungen und große Robustheit der neuen C-Serie. Thomas Reuter: „Für jeden Kran und jedes Hebezeug legen wir Motor, Getriebe und Steuerungen exakt so aus, wie sie benötigt werden.“ So können die Hebezeug-Experten Kettenzüge mit Nennlasten von 500 bis 5.000kg realisieren. Auch das Zusammenspiel zwischen Komponenten und Software wird individuell konzipiert. So bieten die Elektrokettenzüge der C-Serie für jede Anwendung die passende Leistung, sind energieeffizient und sparen dank der Abstimmung ihrer Komponenten Zeit und Geld bei der Wartung und Instandhaltung. Haupthubkomponenten kommen bei allen neuen Anlagen von Konecranes zum Einsatz – von den Elektrokettenzügen der C-Serie bis zu den Windwerken der M-Serie.

Dank seinen zuverlässigen Haupthubkomponenten ist der neue Kettenzug der C-Serie von Konecranes für mehr als eine Million reibungslose Einsätze ausgelegt. Ein komplett neuer Motor treibt den Kettenzug an, wird dabei effektiver gekühlt als Vorgängermodelle und bringt noch mehr Leistung. Zudem verlängert ein Einschaltdauerfaktor von bis zu 60 Prozent die Einsatzzeit erheblich.

Flexible Komponenten sorgen für den Unterschied

Ein gänzlich neu konstruiertes Präzisionsgetriebe mit Lebensdauerschmierung bedeutet dabei: es sind keine regelmäßigen Wartungen notwendig. Alle Verschleißteile sind aufgrund des Designs zudem einfach zu erreichen und auszutauschen. Das optimale Paar geben außerdem Kettenrad und verzinkte Kette ab. „So läuft der Betrieb sicher und mit reduzierter Reibung“, erläutert Thomas Reuter. „Insgesamt verschleißen die Teile damit deutlich langsamer und der Kettenzug bleibt länger im Einsatz.“ Die Hebezeug-Experten von Konecranes haben ihren Elektrokettenzug der C-Serie besonders flexibel konzipiert, um auf jeden Anwendungsfall vorbereitet zu sein. Der Kettenzug kann mit offenem oder geschlossenem Rollfahrwerk, als motorisierte Laufkatze – auch mit niedriger Bauhöhe für maximalen Hub – sowie mit Kurvenfahrwerk für reibungslose Bewegung entlang gebogener Schienen ausgestattet werden.

Thomas Reuter: „Mit unserer Standard-Hebezeugaufhängung können Betreiber den neuen Elektrokettenzug der C-Serie an Schwenk- und Arbeitsplatzkranen ebenso einsetzen wie an Brückenkranen. Die nahtlose Integration in bestehende Konecranes Anlagen bietet maximale Flexibilität.“ Robustheit, Langlebigkeit, Leistung und Flexibilität: Die Konecranes C-Serie bringt alles mit, was ein modernes und zukunftsfähiges Hebezeug ausmacht.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.