Zusätzliche Energie-Optionen

Bild: Baoli EMEA

Der zur Kion Group gehörende Gabelstaplerhersteller Baoli präsentierte auf der Logimat in Stuttgart erstmals seine neue Elektrostapler-Baureihe KBE 25-35. Die Resonanz des Messepublikums war enorm. Jetzt geht der Hersteller, der ein gutes Gesamtpaket für einfache und alltägliche Einsatzbedingungen bietet, den nächsten Schritt: Die Fahrzeuge der neuen KBE-Familie sind nun auch mit Lithium-Ionen-Batterien erhältlich.

Nun auch mit Li-Ion-Batterien erhältlich

Die robusten E-Trucks der KBE-Baureihe eignen sich dank ihrer Tragfähigkeiten von 2,5 bis 3,5t für nahezu alle Branchen – vom Einzelhandel über Produktionsbetriebe bis hin zu Lagerhäusern oder der Landwirtschaft. „Damit bieten wir unseren Kunden in puncto Qualität und Zuverlässigkeit eine neue Referenz in unserem Marktsegment mit dem für sie richtigen Leistungsniveau“, sagt Francesco Pampuri, Brand Management Director bei Baoli.

Bislang bezogen die Gabelstapler der Baoli KBE-Familie ihre Energie ausschließlich aus 80V-Bleibatterien mit einer Kapazität von 360 bis 450Ah bei den 2,5t-Modellen und 500 bis 600Ah bei den 3,0- und 3,5tModellen. Ab sofort ist die KBE-Staplerreihe auch optional mit Lithium-Ionen-Batterien erhältlich: Der KBE 25Li G1 wird mit einer Lithium-Ionen-Batterie mit 80Volt und 277Ah angeboten, der KBE 30-35Li G1 mit 80V und 412Ah. Francesco Pampuri: „Mit dieser neuen Option machen wir unseren Kunden die Entscheidung noch leichter. Schließlich wissen wir sehr genau, was unsere Kunden brauchen. Wir bieten ihnen einfache, sichere und robuste Stapler ohne unnötige Extras, die optimal auf ihre Einsatzgebiete abgestimmt sind. Mit der Einführung der Lithium-Ionen-Batterien können wir auch spezielle Kundenwünsche erfüllen und damit die Kundenzufriedenheit weiter steigern.“

Lithium-Ionen-Technologie – auf jeden Fall eine Überlegung wert

Mit der wartungsfreien Lithium-Ionen-Technologie sind sehr schnelle Ladezeiten möglich, die einen Dauereinsatz der Fahrzeuge auch über mehrere Schichten und ohne längere Ladepausen erlauben. Auch häufiges Zwischenladen belastet die Batterien nicht, zudem können sie dezentral geladen werden. Bis zu 2.500 Ladezyklen sind mit einer Batterie möglich. Für Baoli EMEA steht Sicherheit immer an erster Stelle: „Alle unsere sorgfältig konstruierten Stapler sind mit dem CE-Zeichen versehen, das ihre Sicherheit bestätigt. Baoli-Stapler werden unter Einhaltung der hohen Qualitätsstandards von Kion gebaut, um unseren Kunden eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten“, sagt Francesco Pampuri.

Lieferung ab Lager sowie dichtes Händlernetz

Die Baoli-Stapler sind direkt ab europäischem Lager verfügbar, was die Flexibilität der Kunden erhöht. Hinzu kommt das dichte, weltweite Händlernetz. Pampuri: „Unsere Händler gelten als besonders vertrauenswürdig und unsere Kunden können sich stets auf ihre Beratung und ihr Qualitätsversprechen verlassen. Sie halten, was sie versprechen. Genau wie unsere Gabelstapler.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.