Schwere Lasten in der Hitze Arabiens

Seit 1979 produziert Ducab in den Vereinigten Arabischen Emiraten Infrastrukturkabel. Um in den bestehenden Gebäuden Platz für die fortwährende Expansion zu schaffen und die Sicherheit der Produktionsmitarbeiter zu erhöhen, wurden klassische Gabelstapler durch zwei Genkinger Baka Schwerlast-Niederhubwagen ersetzt.
 Sehr kompakte Maße beladen mit 25t Kabel. Gesamtlänge 1.500mm zzgl. Last.
Sehr kompakte Maße beladen mit 25t Kabel. Gesamtlänge 1.500mm zzgl. Last. Bild: Genkinger GmbH

Die Schwerlast-Niederhubwagen von Genkinger Baka transportieren bei Ducab volle Kabeltrommeln von der Fertigung zum Testzentrum und von dort zum Versand. Leere Kabeltrommeln werden von einem Lagerplatz der Produktion zugeführt. Dabei erleichtert die Steuerung per Funkfernbedienung den Betrieb der großen Fahrzeuge enorm. Die Fahrer können sich an jeder beliebigen Stelle, rund um das Fahrzeug, aufhalten und es von dort aus kinderleicht bedienen. Die Sicht ist so immer optimal und wird nicht durch die sperrigen Trommeln behindert. Hindernisse werden frühzeitig erkannt und der Fahrer kann darauf reagieren.

Weitere Sicherheitsfeatures sind die automatische Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit in Kurven und ein Freigabetaster bei extra schweren Kabeltrommeln. Für längere Strecken nutzen die Fahrer die klappbare Mitfahrplattform und zum Rangieren, wird umgeschaltet auf Funkfernbedienung und Schleichfahrt.

Temperaturspitzen bis 50°C

Ducab verfügt über eine große Produktpalette und beliefert zahlreiche Märkte. Aus diesem Grund verwendet das Unternehmen verschiedene Kabeltrommeln mit Durchmessern zwischen 1.600 und 2.500mm und Gewichten von bis zu 25t. Bei diesem Auftrag waren jedoch nicht die Anforderungen an die Last die Herausforderung, sondern die klimatischen Einsatzbedingungen in Dubai und Abu Dhabi. In den Sommermonaten erreichen Temperaturspitzen die 50°C-Marke und die Luftfeuchtigkeit schwankt zwischen 80 und 90 Prozent. Damit die Fahrzeuge auch bei diesen extremen klimatischen Bedingungen störungsfrei funktionieren, wurden alle Komponenten so ausgelegt, dass auch bei maximaler Leistung ausreichend Reserven bereitstehen. Zusätzliche Lüfter und große Staubfilter wurden ebenso eingesetzt, wie ein intelligentes Temperaturmanagement, das die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge drosselt, sollten die Temperaturen doch zu hoch sein.

Hochleistung: leise und sauber

Durch den Umstieg von Gegengewichtsstaplern zu Hubwagen spart das Unternehmen nicht nur viel Platz, weil eben das Gegengewicht nicht benötigt wird, sondern reduziert auch die Kosten bei Anschaffung und Betrieb. Die 25t-Kabeltrommeln werden leise und sauber elektrisch umgeschlagen, wogegen die schweren Stapler auf laute Dieselmotoren angewiesen waren. Auch in vielen anderen Branchen auf der ganzen Welt bietet Genkinger-Baka clevere und saubere Lösungen für den anspruchsvollen Materialumschlag.

www.genkinger.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.